In Mecklenburg-Vorpommern sehen die Wahlergebnisse anders aus, als in Deutschland.
Hier mal ein Überblick nach den ersten Hochrechnungen:
AfD: 45,5 Prozent
CDU 16,9 Prozent
BSW 10,1 Prozent
SPD 9,4 Prozent
Linke 8,9 Prozent
Grüne 3,2 Prozent
FDP 2,9 Prozent
Andere 3,0 Prozent
5 Gedanken zu „Erste Hochrechnungen aus Mecklenburg-Vorpommern“
Die Kommentare sind geschlossen.
„In Mecklenburg-Vorpommern sehen die Wahlergebnisse anders aus als in Deutschland“ ??? Stoiber sagte ja mal – einst zu Olims Zeiten – „Als ich neulich von Deutschland nach Bayern kam…“
Schöne grinsende Grüße von einem Mecklenburger, einem eifrigen „Müritzer-Leser“, aus Zentraldeutschland = Berlin
Diese tollen Ergebnisse wünschen wir uns in Berlin, die Hoffnung stirbt zuletzt, aber leider alles total manipuliert 😡😡😡 .
Das Ergebnis macht mich betroffen.
Aber wir leben (noch) in einer Demokratie und deshalb muss man das Ergebnis akzeptieren.
@Frau Lenz
Ist denn das Ergebnis in MV korrekt oder auch manipuliert?
Das Wahlergebnis und besonders die Rhetorik von Weidel, Höcke, Chrupalla, Kommning und Co. in Bezug auf die nächsten BT-Wahlen 2029 und 2033 sind alarmierend und schockierend. Kaum zu glauben, dass sich dunkelfarbige deutsche Geschichte wiederholen könnte. Ich hoffe, CDU und SPD machen einen guten Job in den nächsten 4 Jahren und die s.g. Alternative erübrigt sich. Wenn ich mit meinen Kollegen, Geschäftspartnern aus den alten Bundesländern und aus dem Ausland darüber spreche, ernte ich viel Besorgtheit und Kopfschütteln. So geht es mir auch.