- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Geflügelhalter brauchen nach Vogelgrippefall viel Geduld

Die Geflügelhalter im Süden der Müritz-Region rund um Krümmel und Lärz müssen noch ein paar Wochen mit den Einschränkungen durch die Geflügelpest leben. Dafür gibt es gleich zwei Aspekte, wie WsM bei den zuständigen Veterinärämtern erfuhr. Doch zunächst die gute Nachricht: Trotz intensiver Untersuchungen haben die Veterinäre des Seenplatte-Kreises bis auf den großen Fall vor etwa zwei Wochen in Krümmel, der 29 000 Legehennen betraf, bisher keinen weiteren mit dem H5N8-Erreger infizierten Bestand gefunden. Die Halter von mehr als 600 000 Tieren im Umfeld – wobei die Beobachtungsgebiete bis ins nördliche Brandenburg reichten – hatten um ihre Hühner, Enten und Gänse gebangt.

Allerdings werden die gesamten Sperrmaßnahmen, also das Ausfuhrverbot von Geflügel, Fleisch und Eiern aus dem Sperr- und dem Beobachtungsgebiet, voraussichtlich noch bis etwa 20. Januar andauern. So lange dauern die vorgesehen Grob- und Feinreinigungen der befallenen Ställe einschließlich der vorgeschriebenen Desinfektionen und Ruhefristen. Da darf dann aber auch keine neue H5N8-Infektion in der Region dazwischenkommen.

Wie der „hochpathogene Erreger“, der sich in der Regel über Wildvögel verbreitet, nun in die abgeschlossenen Ställe in Krümmel kam, das ist auch den Experten noch ein Rätsel. Sie warnen allerdings davor, den Vogelzug als abgeschlossen zu betrachten. Erstens können die Wildvögel den Erreger durchaus in der hiesigen Vogelpopulation zurückgelassen haben. Oder wenn es nicht viel kälter wird, kommen die weggezogenen und infizierten Wildvögel auch schneller wieder zurück.

Bei besonders aggressiven Erregern spricht man übrigens von Geflügelpest, bei etwas schwächeren H5N8-Erregern von der Vogelgrippe. Wie ernst die Lage für Geflügelhalter ist, zeigt sich auch in Nordbrandenburg: Dort haben die Kreisverwaltungen Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin nach den Funden infizierter Wildvögel ebenfalls schon Stallpflicht in vielen Teilen angeordnet, unter anderem Wittstock, Rheinsberg, Heiligengrabe sowie einen Teil im Norden von Oberhavel.

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Nach oben scrollen