- Anzeige -

Voller Möglichkeiten - Platz für Ihre Anzeige

- Müritz Werbung

- Anzeige -
- Anzeige -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -

Platz für Ihre Botschaft - vernetzt, lokal und nah!

- Müritz Werbung

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Platz für Ihre Botschaft - vernetzt, lokal und nah!

- Müritz Werbung

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Geiger Daniel Hope und Pianist Sebastian Knauer begeistern Publikum in Ulrichshusen

Ul2Hollywood lässt grüßen: Mit zwei sehr abwechslungsreichen Neujahrskonzerten in Ulrichshusen sind die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern am Wochenende in die Saison 2016 gestartet.
Vor ausverkauftem „Schloss“musizierten am Samstag und Sonntag der britische Stargeiger Daniel Hope und Pianist Sebastian Knauer, dass es eine wahre Freude war.

„Hope und Knauer gehören zu den Festspielen, wie die Ostsee zu Mecklenburg-Vorpommern“, sagte Festspiel-Intendant Markus Fein (Foto rechts). Und die auf internationalen Bühnen bekannten Solisten setzten das um: Sie stellten vor jeweils 370 Gästen ihre Lieblingsmusikstücke vor. Das Thema hieß „Amerika“.

Doch wer jetzt ausschließlich Kinoerfolge erwartete, dessen Horizont konnte deutlich erweitert werden. „Wir wenden uns auch den Komponisten zu, die durch ihre Berührungen mit der damals ‚Neuen Welt‘ inspiriert wurden“, sagte Hope. Dazu zählen der Tscheche Antonin Dvorak, der 1892 per Schiff nach New York reiste, ebenso wie Maurice Ravel, George Gershwin als Sohn der russisch-jüdischen Immigranten Morris Gershovitz und Rose Gershovitz, die 1891 nach Amerika gingen, und sogar der deutsche Komponist Hanns Eisler (1898-1962).

Ul3„Eisler war wie Bertold Brecht in der NS-Zeit aus Deutschland geflohen und konnte ebenfalls in Hollywood arbeiten“, erklärte Pianist Knauer. Von Eisler, der nach 1945 auch die DDR-Hymne „Auferstanden aus Ruinen“ komponierte, stammt das „Songbook“ „An den kleinen Radioapparat“, das in Ulrichshusen erklang.

In zwei Stunden „entführten“ Knauer und Hope, der schon mehrfach einen Echo-Klassik erhielt, das Publikum in alle Facetten ihrer Instrumente: Vom dahinschmelzenden Ton, über furiose Stücke bis zum emotionalen Höhepunkt vom Komponisten John Williams. Er, der auch für „Star Wars“ und „E.T.“ komponiert hat, schuf die weltbekannte Geigen- und Klaviermelodie aus „Schindlers Liste“.

„Wir wollen, dass das Festspieljahr richtig schön losgeht“, erklärte Intendant Markus Fein. Das gelang – gemessen am stürmischen Applaus – zweifelsohne. Beide werden 2016 mehrfach bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern zu erleben sein. Eines dieser Konzerte findet im Frühsommer in Dargun statt.

Details Programm 2016: http://www.festspiele-mv.de/konzerte/

Ul1

 

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Stellenmarkt Müritz
Gymnasiallehrer/in für Spanisch
Schloss 1, Torgelow am See, Germany
HR-Generalist (m/w/d)
Waren, Germany
Kommissionierer / Mitarbeiter Versand (m/w/d)
Am Alten Bahndamm 15, Waren, Germany
(Junior-) Controller (m/w/d)
Am Alten Bahndamm 15, Waren, Germany
Nach oben scrollen