- Anzeige -

Voller Möglichkeiten - Platz für Ihre Anzeige

- Müritz Werbung

- Anzeige -
- Anzeige -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -

Platz für Ihre Botschaft - vernetzt, lokal und nah!

- Müritz Werbung

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Platz für Ihre Botschaft - vernetzt, lokal und nah!

- Müritz Werbung

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Geologen stellen dreidimensionales MV-Modell vor – Müritz-Region wohl wenig geignet für Endlager

Die gute Nachricht zuerst: Je weiter man in Mecklenburg-Vorpommern nach Osten kommt, desto schwieriger werden die geologischen Verhältnisse – zumindest wenn man ein Endlager für radioaktiven Abfall sucht. Das wurde jetzt bei der Vorstellung des ersten genaueren und umfassenden dreidimensionalen Modells für das Land zwischen Seenplatte und Ostsee deutlich. Dieses Modell, das in sechsjähriger Arbeit für rund eine Million Euro an Kosten entstanden ist, soll auch dazu dienen, dass man den Abbau von Bodenschätzen besser planen kann, aber auch die Nutzung von Thermalwasser und Thermalsole, wie in Waren, Neustadt-Glewe oder Neubrandenburg sowie die Trink- und Brauchwassergewinnung.

,Für ein Endlager werden derzeit Ton-, Salz- oder Granitschichten, die von 300 bis 1500 Meter in die Tiefe reichen, gesucht, erklärte Karsten Obst vom Landesamt für Geologie MV. Diesen Anforderungen entsprechen in Mecklenburg-Vorpommern bei Ton und Salzschichten vor allem die Region im Südwesten Mecklenburgs. Dies wäre alles was südlich einer Verbindungslinie von Schwerin bis Krakow am See liegt. Doch es kommt nicht nur darauf an. Sondern die Deckschichten müssten auf Dichtheit geprüft und daraufhin analysiert werden, inwieweit die umliegenden Schichten jahrzehntelang Wärme aus Castoren verkraftet. Soweit ist es noch lange nicht. Die Standortsuche soll 2031 abgeschlossen sein, ein echtes Endlager soll 2050 kommen, hieß es am Montag.

Damit wäre die Region unterhalb der Müritz, sowohl geologisch bis in 5 Kilometern Tiefe, als auch geographisch – also Wredenhagen und das Umfeld – eigentlich aus dem Rennen. Denn jeweiter nach Osten, desto tiefer liegen diese Ton- und Salzschichten. Doch so genau wollte sich bei der gestrigen Vorstellung in Karow noch keiner festlegen.

Das 3-D-Modell soll außerdem genaue Einschätzungen ermöglichen, wenn Untergrundspeicher für die Einlagerung von Kohlendioxid oder für andere Energieträger im Zuge der Klimapolitik genutzt werden sollen. So gibt es bei Kraak unweit von Ludwigslust schon seit Jahrzehnten einen besonders großen Salzstock, der als Erdgasspeicher vorgesehen ist.

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Stellenmarkt Müritz
HR-Generalist (m/w/d)
Waren, Germany
Kommissionierer / Mitarbeiter Versand (m/w/d)
Am Alten Bahndamm 15, Waren, Germany
(Junior-) Controller (m/w/d)
Am Alten Bahndamm 15, Waren, Germany
Verkäufer / Quereinsteiger Verkauf (m/w/d) in Teilzeit
Zum Pfennigsberg 1, Waren, Germany
Nach oben scrollen