- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Große Kunst im Warener Haus des Gastes: Anja Brachmann zeigt empfehlenswert „Freiräume“

Einen besonders gelungenen Eindruck von Weite und Wasser kann man derzeit im Warener Haus des Gastes bekommen. Dort ist am Wochenende eine Ausstellung zum Thema „Freiräume“ eröffnet worden. Die aus Teterow stammende und talentierte Malerin Anja Brachmann arbeitet sparsam mit Farben, aber intensiv mit horizontalen Linien , die an Lyonel Feininger erinnern, und der Weite des Raumes und sie lässt jedem dabei viel Platz zum individuellen Träumen. Die Kunst- und Sportlehrerin zeigt 22 aktuelle Arbeiten, die von Grafiken in herkömmlicher Größe bis zu Exemplaren von 2 mal 3 Meter reichen.

„Es ist spannend alle Formate zu malen, nur bei den großen Bildern ist das natürlich auch mehr körperliche Arbeit“, erläuterte Brachmann. So kann der Betrachter Eindrücke von „Venedig“ gewinnen, die „Brücke“ und zweimal auch „Küsten“ in so großen Bildern bestaunen, dass man unwillkürlich weiter weggehen muss, um alles mit einem Mal zu erfassen.

Einer der Ersten, der sich beeindruckt vom Malstil der 35-Jährigen zeigte ist der bekannte Warener Keramikkünstler Franz Poppe. „Ich könnte stundenlang dorthin schauen“, sagte Poppe im Sessel sitzend beim Blick auf die „Küste“.

„Freiräume lassen Platz zum Denken und Träumen“, lautet das Credo der Künstlerin, die in Groß Köthel bei Teterow lebt und künstlerisch arbeitet. Und ganz nebenbei ist Waren bis 14. Mai damit Bestandteil eine Brachmannschen „Kunstachse“. Arbeiten von ihr sind derzeit in einer Mühle in Rostock-Dierkow, im Rathaus Teterow und in einer Ausstellung in Groß Köthel selbst zu sehen.

„Es sind die bisher größten Bilder, die je im Haus des Gastes zu sehen waren“, sagte eine Mitarbeiterin. Noch größer hätten die Werke auch nicht sein dürfen, denn dann hätte man sie nicht mehr über die Treppe hochbekommen. Die „Brücke“ ist übrigens eine Brücke in Potsdam, die in der DDR gesperrt war und meist nur beim Austausch von Agenten genannt wurde.

Die Ausstellung ist bis Mai Montags bis Freitags von 10 bis 18 Uhr und Samstags von 10 bis 15 Uhr zu sehen. Im Mai ist von Montag bis Samstag ab 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Künstlerin ist unter 0163 311 67 88 erreichbar.

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Nach oben scrollen