Kinderatlas: Vermehrte Defizite bei Spracherwerb und Motorik

6. Juli 2023

Bei Kindern in Mecklenburg-Vorpommern zeigen sich immer häufiger Störungen beim Spracherwerb sowie Defizite bei der motorischen Koordination. Das belegen Daten im aktuellen Barmer Kinderatlas. Demnach wurde bei 13,5 Prozent der Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren im Jahr 2021 eine sogenannte Entwicklungsstörung des Sprechens und der Sprache diagnostiziert. Das entspricht 13.500 Mädchen und Jungen im Land. Im Jahr 2006 waren mit 6.100 der Sechs- bis Zwölfjährigen nur halb so viele Heranwachsende von einer Sprachstörung betroffen.
Auch der Anteil an Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen hat deutlich zugenommen.

„Die Zahl der Kinder mit Defiziten beim Sprechen liegt auf einem hohen Niveau. Störungen beim Spracherwerb gehören mit zu den häufigsten Diagnosen bei Heranwachsenden“, sagt Henning Kutzbach, Landesgeschäftsführer der Barmer in Mecklenburg-Vorpommern. Zu den Sprech- und Sprachstörungen zählten etwa ein begrenztes Vokabular, Schwierigkeiten in der Satzbildung und bei der Grammatik sowie Probleme in der Ausdrucksfähigkeit und bei der Lautbildung. Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache zögen oft sekundäre Folgen nach sich, wie Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, Störungen im Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen, im emotionalen und Verhaltensbereich. „Kinder erlernen Sprache durch Nachahmen. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern viel mit ihrem Kind kommunizieren und Medienkonsum begrenzen“, empfiehlt Kutzbach.

Weder Hampelmann noch Purzelbaum

Auch der Anteil an Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen hat laut Auswertung im Barmer Kinderatlas deutlich zugenommen: Während im Jahr 2006 noch bei rund 1.800 der Sechs- bis Zwölfjährigen in Mecklenburg-Vorpommern Defizite in der motorischen Koordination festgestellt wurden, waren es im Jahr 2021 mit rund 3.800 Kindern mehr als doppelt so viele. Die Diagnoserate liegt in der Altersgruppe bei 3,8 Prozent. Zu den Ursachen für den Anstieg der motorischen Entwicklungsstörungen zählt auch der zunehmende Bewegungsmangel unter Heranwachsenden. „Viele Kinder können heute weder Hampelmann noch Purzelbaum. Dabei sind gut entwickelte, motorisch koordinative Fähigkeiten wichtig für Schule und Alltag“, sagt Henning Kutzbach. Eltern sollten deshalb ihre Kinder schon von klein auf zu vielfältigen fein- und grobmotorischen Bewegungsabläufen motivieren. Sollte auffallen, dass Kinder schlecht das Gleichgewicht halten, oft Sachen fallen lassen oder im Vergleich zu Gleichaltrigen tollpatschig wirken, könnten Eltern das Gespräch mit dem Kinderarzt suchen.

Kontinuierlicher Aufwärtstrend bei Entwicklungsstörungen

Inwieweit die Corona-Pandemie Defizite beim Spracherwerb und der motorischen Koordination noch verstärkt hat, ist derzeit noch nicht absehbar. So ist die Zahl der Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen vom Jahr 2019 zum Jahr 2021 um zwei Prozent angestiegen. Bei den motorischen Störungen fiel das Plus mit 0,3 Prozent sogar noch geringer aus. „Wir sehen in den Daten einen kontinuierlichen Aufwärtstrend bei den umschriebenen Entwicklungsstörungen. Allerdings ist bisher kein überproportionaler Anstieg in Zeiten der Lockdowns auszumachen“, sagt Barmer-Landeschef Kutzbach. In wieweit die Einschränkungen während der Pandemie auch Auswirkungen auf diese Entwicklungsstörungen haben werden, ist Gegenstand weiterer Forschungen.


Eine Antwort zu “Kinderatlas: Vermehrte Defizite bei Spracherwerb und Motorik”

  1. Ingolf sagt:

    Es ist schon eine Not, die hier benannt wird. Teilweise sind vermeintliche Ursachen wie z.B. Bewegungsmangel genannt worden. Ist das nur die Spitze des Eisberges? Man sehe sich nur den Alltag vieler Kinder und Jugendlicher an. Dank Digitalisierung und neuer ungeahnten Möglichkeiten werden immer mehr Menschen, nicht nur Kinder und Jugendliche, an die modernen Medien „geheftet“. Umso mehr müssen wir als Eltern verantwortlich mit unseren Kindern umgehen. Das ist leichter gesagt als getan. In die Kinder zu investieren heißt wohl vor allem, für sie da zu sein, Zeit zu haben und die eigenen Bedürfnisse hin und wieder zurückzustellen. Selbst das ist keine Garantie, dass die Kinder eine gute Entwicklung nehmen. Viele Familien sind aus verschiedenen Gründen leider eher begrenzt dazu und der Lage. Häufig werden die Kinder auch über weite Strecken sich selbst überlassen.
    Selbst in der Erwachsenenqualifizierung nehme ich wahr, dass es einigen Menschen schwer fällt, zwei zusammenhängende Sätze, noch dazu fehlerfrei, zu schreiben. Was zuweilen in den dienstlichen Email-Postfächern an Texten erscheint, lässt einen oftmals ebenso erschaudern.
    Ich sehe hier Handlungsbedarf an den tieferen und vielfältigen Ursachen. Symptombehandlung kann immer nur oberflächlich wirken und ist wohl eher von zweifelhaftem Erfolg. Aber wie auch immer, vielleicht hilft uns ja doch mal ein generelles Umdenken, diesmal in eine echt gute Richtung…