- Anzeige -

– Anzeige –

Wird präsentiert von:

- Anzeige -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -

Lehrer in Mecklenburg-Vorpommern werden jünger

Im vergangenen Jahr unterrichteten 13 488 voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Damit ist die Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 Prozent (151 Personen) gestiegen. An den allgemeinbildenden Schulen stieg die Zahl der Lehrkräfte um 134 und an den beruflichen Schulen um 17 Personen. Insgesamt waren im Jahr 2022   85,0 Prozent (11 459 Personen) aller Lehrkräfte an öffentlichen und 15 Prozent an privaten Schulen beschäftigt. Dabei nahm der Anteil jüngerer Lehrkräfte zu.

Von den 13 488 voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrkräften unterrichteten 11 907 Lehrer an einer der 562 allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern, 10 254 von ihnen an einer öffentlichen und 1 653 an einer privaten Schule. An den 60 beruflichen Schulen waren 1 581 Lehrer in Voll- oder Teilzeit beschäftigt. Auch von ihnen unterrichte der größte Teil an einer öffentlichen Schule (1 205 Personen). 

Der Anteil jüngerer Lehrkräfte an den allgemeinbildenden Schulen hat weiterhin zugenommen, wenn auch auf niedrigem Niveau. Im zurückliegendem Jahr waren 2 008 voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte jünger als 35 Jahre. Dies entspricht einem Anteil von 16,9 Prozent gegenüber 2021 mit 16,0 Prozent. Die Altersgruppe der ab 50-jährigen Lehrer machte im Jahr 2022 rund 52,5 Prozent aus. Im Jahr 2021 waren es noch 55,9 Prozent. Betrug das Durchschnittsalter 2021 noch 48,4 Jahre, lag es 2022 bei 47,8 Jahren. Das Durchschnittsalter von Lehrkräften an beruflichen Schulen lag im Jahr 2022 bei 49 Jahren (2021: 49,2 Jahre). 

Mit 75,1 Prozent überwog auch im vergangenen Jahr der Anteil der Lehrerinnen gegenüber ihren männlichen Kollegen an den allgemeinbildenden Schulen deutlich. Dabei sank die Frauenquote zwar langsam, aber kontinuierlich. 2017, fünf Jahre zuvor, betrug der Anteil weiblicher voll- bzw. teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen im Land noch 79,4 Prozent. Lehrkräfte an beruflichen Schulen waren auch im Jahr 2022 zum überwiegenden Teil weiblich, wobei der Anteil der Berufsschullehrerinnen in den vergangenen fünf Jahren leicht gesunken ist: Von 68,7 Prozent im Jahr 2017 auf 67,6 Prozent im Jahr 2022. 

Nach oben scrollen