- Anzeige -

– Anzeige –

Malchow liest: Ein literarischer Abend voller Vielfalt

Am Wochenende wurde die Inselstadt Malchow erneut zur Bühne für Literatur und Begegnung. Zum vierten Mal lud die Stadt zur LiteraTour ein – ein Abend, an dem die Stadtbibliothek und zahlreiche Gewerbetreibende zu Leseorten für literaturbegeisterte Besucher wurden. Den Start machte Bürgermeister René Putzar, der in der Stadtbibliothek die Veranstaltung eröffnete. Dort lasen anschließend Wolfgang Henkel und Sabine Schöbel aus ihren Werken und stimmten das Publikum auf einen abwechslungsreichen Abend ein.
Die LiteraTour bot Literatur in all ihren Facetten.

Elke Sümnick-Matthaei las im MiM Begegnungszentrum bewegende Passagen aus „Kind Nr. 95: Meine Jugend zwischen Namibia und der DDR“. In der Parfümerie Bernhardi sorgte Tom Pidde mit „Du bleibst mein Sieger, Tiger“ für Lacher, während Beate Krause-Kloth in Tommy’s Fahrradladen mit „Schnall dich an, sonst stirbt ein Einhorn“ für humorvolle Unterhaltung zuständig war.

Auch Liebhaber norddeutscher Erzählkunst kamen auf ihre Kosten: Wolfgang Henkel präsentierte in der Adler Drogerie Spangenberg plattdeutsche Seemannsschwänke. Wer es historisch mochte, war in der Hubertus-Apotheke gut aufgehoben, wo Christian Schadow Einblicke in „Historisches zur Hubertusapotheke“ gab.

Die Leseorte waren durchweg gut besucht. Von humorvollen Werken über berührende Biografien bis hin zu heiteren Alltagsgeschichten war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Mischung aus unterschiedlichen Vorlesern und Orten – von Paddy’s Bistro bis zum Studio Jonas – machte den Abend besonders abwechslungsreich.

„Malchow liest“ ist längst mehr als nur ein kultureller Abend – es ist ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und die Inselstadt mit Leben füllt. Die Kombination aus Literatur, gemeinsamer Zeit und besonderen Schauplätzen macht diese Veranstaltung einzigartig.

Die LiteraTour ist zu einem festen Bestandteil des Malchower Kulturkalenders geworden und zeigt, wie viel Begeisterung für Literatur in der Stadt steckt. Auch im kommenden Jahr dürfen sich Literaturfreunde wieder auf einen Abend voller Geschichten und Begegnungen freuen.

Text und Fotos: Kathleen Stutz

Nach oben scrollen