- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

MediClin-Podcast: Als Kind in der Psychiatrie

Wenn die Angst bei Kindern überhandnimmt und sie unter einer Angststörung leiden, kann ein Aufenthalt in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie helfen. Doch was passiert in einer solchen Klinik, wie entsteht ein Therapieplan und welche speziellen Therapien sind bei einer Angststörung sinnvoll? In der neuen Staffel des MediClin-Podcasts „Max schreibt“ berichtet der fiktive Charakter Max in Briefen an seinen Vater von seinen Erlebnissen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Er ist dort wegen seiner Angststörung in Therapie. In der aktuellen Folge beschreibt er seinen Alltag in der Klinik. Max geht zum Beispiel in die Klinikschule, zum sozialen Kompetenztraining und zur Gruppentherapie.
Die Podcast-Staffel „Max schreibt“ richtet sich an Kinder und Familien. Sie soll über das Thema psychische Erkrankungen aufklären und Ängste vor einem bevorstehenden Klinikaufenthalt abbauen.

Das soziale Kompetenztraining soll Patienten helfen, im Alltag wieder besser zurecht zu kommen. Deshalb ist es etwa bei sogenannten generalisierten Angststörungen, wie sie bei Max vorliegt, ein wichtiger Bestandteil der Therapie.

„Wenn ein Kind vor ganz vielen Dingen Angst hat, dann nennen wir das generalisierte Angststörung. Und dann ist es wichtig, bestimmte Dinge zu üben, zum Beispiel einen fremden Menschen anzusprechen und nach der Uhrzeit zu fragen“, erzählt Dr. Arne Schmidt, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik im MEDICLIN Müritz-Klinikum. „Das ist im ersten Moment für das Kind total anstrengend, aber je öfter man das macht, desto weniger anstrengend wird es.“

Natürlich gebe es auch Ängste vor ganz bestimmten Dingen, wie zum Beispiel Spinnen, dann bräuchte man kein soziales Kompetenztraining, sagt Schmidt. „Wir erstellen jeden Therapieplan für jeden Patienten individuell. Bei einer Angststörung bedeutet das, die Ängste, die das Kind besonders hat, kommen an die oberste Stelle und dann fragen wir natürlich auch, ob der Patient sich die Therapien zutraut“, erklärt Schmidt und ergänzt: „Wir haben als Therapeuten eine Art Hitliste im Kopf – was ist das Wichtigste für diesen Patient oder diese Patientin und diese arbeiten wir dann planvoll ab.“

Podcast für Kinder und Familien: Wöchentlich neue Folgen

Die Podcast-Staffel „Max schreibt“ richtet sich an Kinder und Familien. Sie soll über das Thema psychische Erkrankungen aufklären und Ängste vor einem bevorstehenden Klinikaufenthalt abbauen. In Hörspielform wird erklärt, wie der Alltag in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie und in einer psychosomatischen Reha aussieht und​ wie sich psychische Krankheiten bei Kindern äußern und behandeln lassen. In den insgesamt zehn Folgen kommen neben Max und seinem Papa auch Ärzte und Mitarbeiter aus psychiatrischen und psychosomatischen MediClin-Kliniken zu Wort, um offene Fragen von Max und seinem Vater zu beantworten. Die Folgen erscheinen wöchentlich und sind zu hören auf Podcast-Plattformen wie Apple, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Amazon Music.

Die aktuelle Folge „Mein Alltag in der Klinik“ finden Interessierte auch auf der Übersichtsseite https://www.mediclin.de/kinderpodcast-max-schreibt/

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Nach oben scrollen