Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sind mittlerweile insgesamt 21.179 Menschen geimpft worden, davon haben 10.957 auch die Zweitimpfung erhalten. „Das war nur möglich, weil wir große Hilfe von den Hilfsorganisationen in unserem Landkreis und von vielen Freiwilligen erhalten“, sagte der stellvertretende Landrat Kai Seiferth. „Dafür sind wir sehr dankbar.“
Wie die Landesregierung mitgeteilt habe, werde es in den kommenden Wochen mehr Impfstoff geben, so dass auch weiterhin Impftermine in verschiedenen Orten des Landkreises angeboten werden können.
„Parallel zu den Impfaktionen, konzentrieren wir uns jetzt insbesondere auch auf den Ausbau der Test-Möglichkeiten in unserem Landkreis“, so Kai Seiferth. Er hoffe sehr, dass sich in den nächsten Tagen noch weitere Apotheken im Landkreis melden, die testen werden. Außerdem werden mit Unterstützung der Städte und Ämter weitere Orte gefunden, an denen Schnelltests vorgenommen werden können. Es sei das Ziel, dass die Bürger mehrere die Möglichkeit haben, in der Nähe ihres Wohnortes, einen Schnelltest zu bekommen.
In Waren testen nach wie vor lediglich die Mitarbeiter der Apotheke am Papenberg und zwar Dienstag und Donnerstag von 10 – 12 Uhr. Es wird um telefonische Anmeldung unter 03991-66 88 77 gebeten. Ob die Stadt Waren ebenfalls die Test-Strategie unterstützen will, ist nach wie vor unbekannt.
Dagegen gibt es ab kommenden Montag, 29.. März, auch in Göhren-Lebbin die Möglichkeit, sich kostenlos testen zu lassen, und zwar am Marktplatz. Der zuständige Mediziner Dr. Christian Mau, bittet ebenfalls um Voranmeldungen unter 0175-5940631.
Dr. Mau ist auch der Arzt, der im Haus des Gastes in Röbel für Tests zur Verfügung steht – ab 6. April, also nach Ostern, Dienstag von 9 bis 11 Uhr und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr. Hier sind keine Voranmeldungen nötig.
Die Liste der Orte, an denen Schnelltests durchgeführt werden, wird laufend auf der Internetseite des Landkreises www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de/corona aktualisiert und ergänzt.








Zahlen über Zahlen: Wieviel Promille sind das denn. Muss ich erst unsere Einwohnerzahl googeln, um diese Zahl einzuordnen.
Ist ja auch wahnsinnig aufwändig
Kann man sich auch selbst testen – aber wie präsentiert man dann das (negative) Ergebnis?
Wie wird z.B. ein negativer Schnelltest beim Frisör vorgelegt? Und wie alt darf der sein?
Finde dazu keine Info…