- Anzeige -

– Anzeige –

Wird präsentiert von:

- Anzeige -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -

MV: Krankenstand bei Zustellern weit über dem Durchschnitt

Die Black Week ist in vollem Gange und lockt zum Online-Shopping. Beschäftigte bei Post- und Zustelldiensten sowie in der Lagerwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern sind dieser Tage besonders gefordert, was sich auch gesundheitlich bemerkbar macht. Auswertungen der Barmer zeigen, dass der Krankenstand dieser Berufsgruppe um 35 Prozent höher ausfällt als der branchenübergreifende Durchschnitt in Mecklenburg-Vorpommern. Beschäftigte in der Zustellbranche und Lagerwirtschaft im Nordosten waren im vorherigen Jahr im Schnitt 37,7 Tage arbeitsunfähig gemeldet. Berufsübergreifend lag der Wert in Mecklenburg-Vorpommern bei 27,9 Tagen.

„Beschäftige bei Zustelldiensten und in der Lagerwirtschaft fallen krankheitsbedingt fast zwei Arbeitswochen länger aus als Beschäftigte in anderen Bereichen. Das zeigt, wie stark gefordert diese Berufsgruppe ist“, sagt Henning Kutzbach, Landesgeschäftsführer der Barmer in Mecklenburg-Vorpommern.

Rückenschmerzen als häufigste Ursache für Kranschreibungen

Insbesondere Rückenleiden führten bei Paketfahrern, Postboten sowie Lageristen zu hohen krankheitsbedingten Fehlzeiten. Allein 10,4 Fehltage entfielen in dieser Berufsgruppe auf Rückenbeschwerden. Das seien mehr als doppelt so viele wie im Landesdurchschnitt (4,9 Fehltage).

Auch Verletzungen wie Frakturen, Zerrungen oder Schürfwunden schlagen mit überdurchschnittlichen Fehlzeiten zu Buche. In der Gruppe der Zustelldienste und Lagerwirtschaft führten sie voriges Jahr zu 4,5 Fehltagen, während der Landesschnitt bei 2,6 Tagen lag.

„Um Beschäftige in der Zustellbranche und Lagerwirtschaft wenigstens etwas zu entlasten, kann man beispielsweise beim Online-Einkauf darauf achten, dass möglichst viele Artikel in einer Bestellung zusammengefasst werden. Eine kleine Hilfe kann auch sein, dem Zusteller bei der nächsten Lieferung ein paar Schritte entgegenzugehen“, sagt Henning Kutzbach. Auch Arbeitgeber könnten mit Angeboten zur Gesundheitsförderung und einem effektiven betrieblichen Gesundheitsmanagement viele Hebel bewegen, um die Mitarbeitergesundheit zu stärken. 

Nach oben scrollen