- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

MV: Neurodermitis-Fälle nehmen deutlich zu

Trockene, rote, rissige und vor allem juckende Haut sind Symptome der chronischen Hauterkrankung Neurodermitis. Immer mehr Menschen in Mecklenburg-Vorpommern bekommen Neurodermitis diagnostiziert. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) mit Daten aus den Jahren 2012 bis 2022. Demnach stieg die Zahl der Betroffenen in MV von etwa 72.000 auf rund 85.000. Das ist ein Plus von 18 Prozent.

„Unsere ambulanten Arztdaten zeigen, dass die Zahl der an Neurodermitis Erkrankten deutlich ansteigt. Gerade im Herbst kommt es zu Neurodermitis-Schüben, da die kühlen Außentemperaturen und die trockene Heizungsluft der Haut besonders zusetzen“, sagt Henning Kutzbach, Landesgeschäftsführer der Barmer in Mecklenburg-Vorpommern. Der Hautarzt könnte dann am besten beraten, ob die Behandlung der Neurodermitis mit verschreibungspflichtigen Präparaten mit entzündungshemmenden Wirkstoffen erforderlich ist oder ob herkömmliche Cremes verwendet werden können.

Kinder und Jugendliche häufiger betroffen

Laut der Barmer-Auswertung verteilen sich die Neurodermitis-Diagnosen auch unterschiedlich stark nach Alter. Am häufigsten sind Kinder bis 9Jahre betroffen, von denen 16,6 Prozent die Diagnose Neurodermitis erhalten. Auf sie folgt die Gruppe der 10- bis 19-Jährigen mit einem Anteil von 9,7 Prozent. Ab dem 20. Lebensjahr sinkt die Betroffenenrate stetig. „Neurodermitis wird vor allem bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen diagnostiziert. Das mag auch daran liegen, dass beim erstmaligen Auftreten die Symptome ärztlich abgeklärt werden. Neurodermitis ist zwar nicht heilbar, aber im Erwachsenenalter kommt es häufiger zu symptomfreien Phasen“, sagt Kutzbach.

Neurodermitis sei nicht ansteckend. Eines der schwerwiegendsten Symptome sei juckender Hautausschlag, der auch psychisch sehr belaste. Faktoren wie Rauchen, Umweltverschmutzung und übertriebene Hygiene könnten das Krankheitsbild verstärken. Im Jahr 2022 litten in Mecklenburg-Vorpommern im Durchschnitt 5,8 Prozent der Frauen und 4,6 Prozent der Männer an der Hautkrankheit.

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Nach oben scrollen