Mecklenburg hat die Chance auf den Deutschen Engagement-Preis. Per Publikums-Abstimmung im Internet kann jeder seine Stimme für Engagement abgeben. Unter anderem das Projekt „Miteinander-Füreinander – zwischen Malchin & Waren/Müritz“ der mecklenburgischen Kirchengemeinde Rittermannshagen-Gielow zur Wahl. Es ist eines von knapp 400 Initiativen, Einzelpersonen und Organisationen aus ganz Deutschland, die bereits eine andere Auszeichnung für zivilgesellschaftliches Engagement erhalten haben. Bis zum 26. Oktober kann im Internet unter https://www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis/nominierte/6211-miteinander-fuereinander-zwischen-malchin-und-waren/mueritz mitentschieden werden, ob das mecklenburgische Projekt den Publikumspreis 2025 und damit 10.000 Euro Preisgeld erhält.
Die Initiatoren sind unter anderem mit einem Holzbackofen unterwegs.
„Das, was einen alleine überfordert, das schaffen wir zusammen, miteinander und füreinander“, skizziert Gemeindepädagoge Carsten Altschwager das mecklenburgische Projekt und ergänzt: „Jeder leistet mit seinen Möglichkeiten einen kleinen Beitrag, damit wir gemeinsam mit vielen Kleinigkeiten unsere Dörfer und Kommunen, unsere Region und damit auch die Welt zu einem besseren Ort machen. Unsere Botschaft: Du machst mit deinem Engagement den Unterschied um dein Dorf und die Welt zu einem besseren Ort.“
Unter anderem wird dazu ein mobiler Holzbackofen genutzt. Dieser kann alle 38 Dörfer der Kirchengemeinde besuchen. „Wenn Menschen gemeinsam backen, reden und lernen, wird der Ofen ein Treffpunkt für alle Generationen“, so Carsten Altschwager. Daneben gebe es Workshops zur nachhaltigen Ernährung. So gesehen stärke die rollende Wärmequelle die Gemeinschaft in den Dörfern.
Bild: Tina Remer und Carsten Altschwager freuen sich über den „machen!2025“-Preis. Jetzt möchten sie noch den Publikumspreis erringen. Das Publikum kann für ihr Herzensprojekt abstimmen.
Fotos: Bundesregierung und so Engagement würdigen