Die Gemeinde Klink hat den neuen barrierefreien Zugang vom Ortsgebiet zum Müritz-Rundweg fertiggestellt. Damit steht Einwohnern und Gästen erstmals eine komfortable und sichere Verbindung zwischen dem Ort und dem beliebten Rundweg an der Müritz zur Verfügung – ganz ohne Treppen. Bislang führten nur steile Treppenanlagen zum Uferweg, sodass Personen mit eingeschränkter Mobilität, Radfahrer und Familien mit Kinderwagen diesen Bereich nur schwer erreichen konnten. Der neue Zugang überwindet den Höhenunterschied von rund sechs bis acht Metern mit eineretwa 159 Meter langen Rampenanlage.
Diese wurde nach den Vorgaben der DIN 18040-3 für barrierefreie Verkehrs- und Freianlagen errichtet. Die Rampe besitzt eine Längsneigung von maximal sechs Prozent und verfügt über Zwischenpodeste zum Ausruhen. Mit einer Nutzungsbreite von 2,50 Metern ist ausreichend Platz für die Begegnung von Fußgängern und Rollstuhlfahrern gegeben. Entlang der Rampen wurden Winkelstützelemente zur Hangsicherung und ein Edelstahlgeländer zur Absturzsicherung installiert.
Zur landschaftlichen Einbindung und Erosionssicherung wurden die angrenzenden Böschungen bepflanzt und mit Erosionsschutzmatten aus Kokos und Jute befestigt. Der Verlauf der Anlage liegt außerhalb geschützter Biotope. Die Beeinträchtigungen für Natur und Landschaft wurden nach Angaben von Bürgermeister Thomas Beckmann als vertretbar eingestuft und durch entsprechende Ausgleichsmaßnahmen kompensiert.
Das Vorhaben wurde durch das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern gefördert. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 515.000 Euro (brutto). Davon werden 60 Prozent, das entspricht einer Fördersumme von etwa 309.000 Euro, durch das Land Mecklenburg-Vorpommern getragen.
„Mit dem neuen barrierefreien Zugang verbessert die Gemeinde Klink nicht nur die Verkehrssicherheit und Zugänglichkeit, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Barrierefreiheit und Inklusion im öffentlichen Raum sowie zur touristischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region. „Wir danken den ausführenden Firmen, HTS Müritz GmbH, MAW Metallverarbeitung und Anlagenmontage Waren GmbH, der Firma Wolf (Bepfanzung) und dem Ingenieurbüro Sieder sowie den Behörden für Hilfestellung und Förderung, dem Amt Seenlandschaft Waren, dem Landkreis MSE, dem Land MV und dem Grünsprektrum – Landschaftökologie.“ so der Bürgermeister Thomas Beckmann bei der Eröffnungsrede. Bei schönstem Sonnenschein und pünktlich um 11 Uhr konnte die Baumaßnahme gestern nach einem guten Jahr Bauzeit übergeben werden.









