- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Stadt hebt Radler-Verbot am Hafen vorzeitig auf


Einen Monat früher als geplant beendet die Stadt Waren die Testphase des Fahrverbotes für Radler am Hafen. Aus einem einfachen Grund: Das Fahrverbot hat nicht das gebracht, was die Stadt sich erhofft hatte.

„Nachdem die Stadtverwaltung eine Auswertung für den Monat Juli vorgenommen hat, kommt sie zu dem Ergebnis, dass sich die erhoffte Verbesserung der Verkehrssituation nicht eingestellt hat. Hierfür gibt es verschiedenste Gründe, die kritisch in der Stadtverwaltung ausgewertet wurden und die ihre Berücksichtigung finden werden, in der zukünftigen Verkehrsplanung in diesem Bereich. Dabei werden auch die Hinweise mit einfließen, die die Stadtverwaltung dankenswerter Weise durch die Bürgerinitiative „Stadtradeln“ erhalten hat“, heißt es aus der Stadtverwaltung.

In Auswertung aller Umstände hat der Bürgermeister als zustandige Verkehrsbehörde entschieden, dass die Testphase für das Fahrradverbot im Stadthafen mit dem 31.07.2022 vorzeitig beendet wird. Es gelten ab dem 1. August wieder die ursprünglichen Regeln.

6 Gedanken zu „Stadt hebt Radler-Verbot am Hafen vorzeitig auf“

  1. Hallo, wenn man ALLES abschaffen würde, was nicht das erwartete Ergebnis bringt oder gebracht hat –was für eine herrliche Welt wäre das !!
    Grüße Meckerkopp

  2. Das Ergebnis wundert mich nun nicht.
    Mögliche Ursachen könnten sein:
    – Radfahrer halten sich nicht an die neue Verkehrsregelung, warum auch
    – die vollmundige Ankündigung des Bürgermeisters, das Verbot durch
    Mitarbeiter des Ordnungsamtes durchzusetzen , scheiterte an der
    Gesetzeslage.
    – die Mitarbeiter des Ordnungsamtes sind aus rechtlichen Gesichtspunkten
    nicht befugt in den fließenden Verkehr einzugreifen
    – die Polizei müsste einen Standposten dort einsetzen um das Verbot
    durchzusetzen, das ist personell nicht zu leisten

    Das einzig positive was ich der Sache abgewinnen kann ist der Umstand, das man erkannt hat, dass der beabsichtigte Erfolg der Maßnahme nicht eingetreten ist und aus diesem Grund hat man es beendet.

    Die im Artikel angesprochenen „verschiedenen Gründe“ hätten öffentlich bekannt gemacht gehört.

  3. Stattdessen hat man sich die Arbeit gemacht am Rundweg Tiefwarensee Fahrradverbotschilder aufzustellen und Durchgangssperren zu installieren. Bäume die auf den Wanderweg gefallen sind, wurden auf dem Rückweg leider nicht mitgenommen. Statt zu sanieren, werden Flatterbänder angebracht, um auf Gefahrenstellen hinzuweisen. Neue Uferwanderwege sollten dringend vermieden werden. Die bestehenden können momentan nicht in Stand gehalten werden .

  4. „Einfach den Fahrradweg mit roten Pflastersteinen markieren.“

    Weil es zu einfach wäre, wird diese Lösung nicht gemacht.
    Sogar die weißen Streifen durch neonrote Streifen zu ersetzen und die weißen Fahrradsymbole durch neonrote Fahrradsymbole zu ersetzen würde schon ordentlich was bringen.
    Aber wahrscheinlich hat keiner in der Stadtverwaltung den Arsch in der Hose, diese vielleicht auch nicht vorschriftenkonforme Lösung durchzusetzen.
    Schade

  5. Emil, Ich, das funktioniert, wenn man das Pflaster mit Plastikstreifen beklebt oder austauscht. Nur, wer soll das tun? Das Holperpflaster war ordentlich teuer und man meinte damals wohl, dass es ausbremst, Radfahrer und Frauen in Pumps oder Stilettos. Beide Spezies sind dort selten anzutreffen, häufiger Birkenstockschuhe und vollgefederte Mopeds, solche mit zwei Gaspedalen, wie mal einer schrieb. Dass man damit auch langsamer, als 25 km/h sein kann, scheint kaum geläufig. „Geläufig“ passt aber auch schlecht, „Gefährlich“ besser. Bei Hitze muss der Durchschnitts-Wir-machen-Fahrradurlaub-in-McPomm-Touri damit möglichst schnell sein, denn das bringt Fahrtwind. Er braucht keine Angst zu haben, unter ihm ist kein Kamel, dass dann erfriert oder dass beim Halt vor der Eisbude Schweißströme die Funktionswäsche durchweichen, da bei höchster Unterstützungsstufe das Mittreten quasi nur angedeutet werden muss und schon surrt das Ding pseudosportlich, volle Kanne los. Dann Augen und Ohren zu und voll rüber, über die Katzenköppe, dass die billigen Achslager das Heulen kriegen. Aber wer redet im Jahr 2022 noch von Achslagern. Merke: Je schlaffer die Waden, umso dicker das Kurbelgehäuse. Nur das zählt.

Die Kommentare sind geschlossen.

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Nach oben scrollen