- Anzeige -

Wird präsentiert von:

- Anzeige -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -

Verbraucherzentrale klärt auf: Sind da Insekten drin?

In letzter Zeit häufen sich bei der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern Anrufe zum Thema Insekten. Besorgte Verbraucher fragen nach, ob Insekten in Lebensmitteln „untergemischt“ werden. Antje Degner kann beruhigen: „Wie andere Zutaten auch, sind Insekten kennzeichnungspflichtig. Sie müssen in der Zutatenliste aufgeführt werden.“

Benötigen Insekten eine Zulassung als Lebensmittel?

Insekten gelten in Europa als neuartige Lebensmittel. Das sind Produkte, die in der EU vor 1997 praktisch nicht verzehrt wurden. Sie benötigen im Gegensatz zu traditionellen Lebensmitteln eine Zulassung. Diese muss bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit beantragt werden. Der Antragssteller muss unter anderem Studien vorweisen, dass das Lebensmittel nicht gesundheitsschädlich ist.

Welche Nährstoffe stecken in Insekten?

Insekten enthalten ähnlich viel Protein wie das Fleisch von Rind, Schwein oder Pute. Außerdem sind sie eine gute Quelle für Omega-3-Fettsäuren, B-Vitamine und wichtige Mineralstoffe.

Woran erkennt man, ob Lebensmittel Insekten enthalten?

Wenn ein Lebensmittel Insektenbestandteile oder -mehl enthält, muss dies in der Zutatenliste gekennzeichnet sein. Hersteller, die Lebensmittel mit Insekten anbieten, bewerben den Insektengehalt derzeit ausdrücklich. Da Insekten im Moment noch ein teures Nischenprodukt sind.

Insekten essen – Vorsicht bei Lebensmittelallergien!

Allergiker sollten beim Verzehr von Insekten vorsichtig sein. Denn wer allergisch auf Krebs-, Weichtiere oder Hausstaubmilben reagiert, kann eine solche Reaktion auch bei Insekten zeigen. Bei zugelassenen Insekten müssen Hinweise zum allergenen Potential in unmittelbarer Nähe zum Zutatenverzeichnis aufgedruckt werden.

Fazit: Das essen von Insekten ist in unserem Kulturkreis noch eher unüblich. Aufgrund ihrer guten Nährstoffzusammensetzung könnten sie in Zukunft vielleicht den Speiseplan bereichern. Ein Blick in die Zutatenliste hilft weiter, wenn man wissen möchte, ob ein Lebensmittel Insektenbestandteile enthält.

1 Gedanke zu „Verbraucherzentrale klärt auf: Sind da Insekten drin?“

  1. Ich finde die Tatsache, dass Insekten in unser Essen gemischt werden sollen, einfach nur ekelig. Da kann man die angeblich gute Nährstoffzusammensetzung noch so preisen, es ist einfach zum Schütteln. Haben wir nicht schon genug Ersatzstoffe und Chemie in den Zutatenlisten. Es wird in unserer Gesellschaft so viel gutes Essen vernichtet, warum müssen dann Insekten in unsere Nahrung? Wenn die Lebensmittelhersteller echte Zutaten für ihre Produkte verwenden würden, hätten diese auch genug Nährstoffe. Die Zutatenliste auf den Verpackungen liest sich (das allerdings oft nur mit Lupe) wie eine Aufzählung aus dem Chemielabor. Ich werde künftig noch mehr als bisher selbst kochen und backen und um die „Ersatznahrung“ einen großen Bogen machen. Auch muss ich mich doch über die Tatsache wundern, dass für die Insektenzucht Temperaturen von ca 28 Grad Celsius gebraucht werden. Ist das mit dem „Klimaschutz“ vereinbar? Was ist, wenn es in einer großen Zuchtstation ein Leck gibt und Milliarden von Insekten das Land fluten? Oder hat man noch eine ganz andere Verwendung. Warum haben nicht schon längst die Länder, in denen Not herrscht, daran gedacht, diese Proteinquelle zu nutzen?
    Oder hat man bereits festgestellt, dass Insekten im Essen krank machen können?

Die Kommentare sind geschlossen.

Nach oben scrollen