Vier Pfoten: Keine Likes für Tierleid
Grausame Tierqualszenen, inszenierte Rettungen, bei denen Tiere bewusst in gefährliche Situationen gebracht werden und Wildtiere, mit denen auf der heimischen Couch geschmust wird: Die sozialen Netzwerke sind voll von Inhalten, bei denen Tiere leiden, Stress ausgesetzt sind oder sogar willentlich in Gefahr gebracht werden. Die internationale Tierschutzstiftung Vier Pfoten warnt davor, kritische Inhalte mit Klicks zu unterstützen und appelliert an alle Internet-Nutzer bedenkliche Videos zu melden.
„In jeder Sekunde werden Instagram, TikTok, YouTube oder Twitter mit Tausenden neuen Tiervideos geflutet. Viele Videos sind harmlos und manchmal auch informativ, aber es gibt leider auch sehr viele Beiträge, in denen Tiere misshandelt werden“, warnt Dr. Judith Förster, Diplom-Biologin und Heim- und Wildtierexpertin bei Vier Pfoten. „Viele Menschen lieben Tiere. In Deutschland lebt in beinahe jedem zweiten Haushalt ein Hund, eine Katze oder ein Kleintier. Mit Tieren lässt sich online viel Aufmerksamkeit generieren, weshalb sie sehr oft ausgebeutet werden, um Klicks zu erhalten. Wer ein auffälliges Video entdeckt, in dem Tiere leiden, sollte es umgehend dem Anbieter melden, denn die meisten Social-Media-Plattformen lehnen jede Form von Tierquälerei explizit ab.“
Fotos und Videos von Heimtieren zählen in den sozialen Netzwerken zu den erfolgreichsten und beliebtesten Inhalten. Einige Tiere haben Millionen Follower. „Einige dieser sogenannten Petfluencer sind durchaus kritisch zu betrachten. Vielfach werden Tiere von ihren Haltern gezielt in Szene gesetzt, um Likes und Reichweite zu erzielen. Manchmal werden sie verkleidet oder in unnatürliche Situationen gebracht. Das Wohl der Tiere steht dabei leider nicht immer im Vordergrund“, so die Expertin. „Fotos vom eigenen Heimtier zu zeigen ist in Ordnung, solange das Tier nicht missbraucht und gestresst, vermenschlicht oder gar gequält wird.“
Vorsicht, Fake: Inszenierte Rettungen
Neben Videos, in denen Tiere offensichtlich Schmerzen leiden, kursieren auch zahlreiche falsche Rettungsvideos im Netz: Eine Katze, die in letzter Sekunde von einem Passenten vor dem Ertrinken gerettet wird oder ein Hund im Todeskampf mit einer Schlange, aus dem er gerade noch rechtzeitig befreit werden kann. „Solche Videos werden leider tausendfach gesehen und geteilt. Manche Menschen schauen sensationslüstern dramatischen Szenen zu, andere wiederum fiebern mitfühlend mit dem tierischen Opfer mit, um am Ende das Happy End zu sehen. Dass die Situationen inszeniert und die Tiere absichtlich in eine gefährliche Situation gebracht wurden, erkennen viele nicht“, erklärt Biologin Dr. Förster. „Solche Videos sind pure Tierquälerei und haben nichts mit Tierhilfe zu tun. Denn auch wenn die Tiere gerettet werden, werden sie zunächst extremem Stress und Todesangst ausgesetzt. Das ist grausam. Falsche Videos erkennt man meist daran, dass aus verschiedenen Blickwinkeln gefilmt wird oder die Anbieter mehrere solcher Rettungen auf ihren Profilen zeigen.“
Wilde Tiere sind keine Heimtiere
Besonders beliebt auf Social Media sind auch kleine Home-Videos von Fischottern, Eulen, Jaguaren oder anderen Wildtieren, die als Heimtiere gehalten werden. „Solche Videos sind besonders kritisch zu sehen, denn Wildtiere können in Privathaltung nicht artgemäß gehalten werden. Fischotter und Füchse gehören in die freie Natur und nicht auf die Couch!“, so die Vier-Pfoten-Expertin. „Videos von Wildtieren in Privathaltung sollte man auf keinen Fall mit Likes unterstützen. Die Tiere mögen keine Schmerzen oder Todesangst leiden, aber sie werden ihres natürlichen Lebensraumes beraubt und haben keine Möglichkeit, ihre angeborenen Instinkte und Verhaltensweisen auszuleben.“
© VIER PFOTEN
man kann bei YouTube nicht mal Tierquälerei angeben. das höchste ist Kindesmissbrauch. man kann auch keinen Text dazu schreiben. von meinen gemeldeten beiträgen wurde bislang nur einer gelöscht. die fördern das ganze noch. es ist schrecklich.
Hohe Strafen,für die Betreiber dieser Plattformen und natürlich für die,die diese Tierquälerei betreiben ! Gefängnis und hohe Geldstafen!!!!! Nur muss das endlich mal Global passieren besonders die Chinesen, da könnte ich zum Mörder werden,wenn ich sehe was das für Ausgeburte der Hölle sind!🤬🤬👹👹💩💩☠️☠️☠️
Die Sensationslust der Menschen wird leider immer schlimmer. Weshalb wir uns diesbezüglich immer mehr ins Mittelalter begeben, als noch Menschen öffentlich gefoltert wurden, weiss der Himmel…es ist abscheulich, wie sehr viele Menschen überhaupt keine Skrupel mehr haben, Tiere zu misshandeln und dies noch ins Netz zu stellen. Das Aussetzen ist neuerdings auch ein Modetrend. Hauptsache, man übernimmt für nichts und niemanden mehr Verantwortung. Anstatt mal durchzuatmen und die sebstverschuldeten Probleme anzugehen, schieben wir es einfach mal dem nächsten zu. Ich hoffe, es gibt so was wie eine Schlussbilanz am Lebensende. Niemand ist perfekt, aber solch ein Verhalten ist abnormal und sollte massiv bestraft werden.
Keine Tierquälerei
Vielen Dank für diesen Beitrag! Ich hoffe wirklich, daß diese geltungsbedürftigen Menschen in sich gehen und ihr Handeln selbstkritisch hinterfragen!
Schrecklich, diese Tierquälerei, es trifft einen mitten ins Herz.
Es ist einfach beschämend, was Menschen den Tieren für ein paar unbedeutende Clicks antun. Die „Künstler*innen sind peinlich, viele davon gehört in den Knast!
Wie oft habe ich verschiedene Anbieter angeschrieben, dass grausame Videos auf deren Plattform existieren……das einzige was von denen kommt ist, es ist kein Verstoß 😡
Das jüngste grausame Video auf Tiktok Katze und Mixer , zig Leute haben das Video gemeldet und die machen nichts.
Die ganzen Medienplattformen tragen mit die Schuld und sind genauso Tierquäler.
vielen Dank für den Beitrag!
Ich hasse Tierquäler. Ich bin der Meinung die werden viel zu human bestraft.Tiere sind Lebewesen und ich bin der Meinung, sie spüre Schmerz und habe eine Seele. Daher finde ich es traurig das Tiere in einem so angeblichen fortschrittliche Land wie Deutschland ein Sachstand ist. Der Staat zwingt mich doch auch dazu, zu Tierquäler und Verbrecher Respekt entgegen zu bringen
Sabine Schuening
Soetwas fällt mir auch ziemlich schnell auf, sowas grausames!!!! Ich fragte mich, wie kann auf einmal diese rettende Person das auch noch Filmen, da stimmt doch was nicht!!!! Und ich hab richtig gelegen!!!! Wie können Menschen, die ich nicht mehr Menschen nennen kann, sowas einem, oder ihrem Tier antun, wie können wir vorgehen um zu helfen