Die Gutswirtschaft prägte Mecklenburg über Jahrhunderte. Noch heute zeugen nicht nur die vielen herrschaftlichen Gutshäuser mit ihren Parkanlagen davon. Sogar das Erscheinungsbild ganzer Dörfer wurde von der Gutswirtschaft geprägt. Die Gutsherren prägten die Entwicklung bzw. die fehlende Entwicklung Mecklenburgs. Doch wie kommt das Gut nach Mecklenburg? In einer außerordentlichen Fleißarbeit studierte der Historiker Dr. Tobias Pietsch die Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts. Durch geschickte Auswertung dieser Quellen gelang es ihm, nicht nur die Entstehung der Güter aus den Ritterhöfen nachzuweisen, sondern auch die Ursachen zu beleuchten und den Zeitpunkt genauer zu benennen. Die Ergebnisse sind im 2023 erschienenen Buch „Vom Ritterhof zum Gut. Die niederadligen Eigenwirtschaften Mecklenburgs im spätmittelalterlichen Wandel“ zusammengefasst und werden vom Autor am kommenden Donnerstag, 24. Juli, ab 17 Uhr im Warener Stadtmuseum präsentiert. Der Eintritt ist frei.