Erstmals will sich die Stadt Waren in diesem Jahr am Wettbewerb „Stadtradeln“ beteiligen. Dabei sollen an 21 Tagen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. „Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn dieser sonst mit dem Auto gefahren worden wäre“, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Klimaschutz- und Umweltminister Till Backhaus. Die Aktion in Waren läuft vom 15. Mai bis 4. Juni, die Auftaktveranstaltung ist für den 15. Mai ab 16.30 Uhr vor der Stadtverwaltung am Amtsbrink geplant. Wer mitmachen möchte, kann sich bereits registrieren lassen.
Der Aktionszeitraum, in dem alle Teilnehmer aus der Kommune mit dem Fahrrad zurückgelegte Kilometer sammeln, muss drei zusammenhängende Wochen nach Wahl zwischen dem 1. Mai und dem 30. September betragen.
Im vergangenen Jahr haben die 10.100 Teilnehmer aus 15 Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns beim „Stadtradeln“ mehr als 1,7 Millionen Kilometer mit dem Rad zurückgelegt und damit rund 264.000 Kilogramm Kohlendioxid vermieden, die beim Zurücklegen derselben Strecke mit dem Auto angefallen wären. In Neubrandenburg haben im vergangenen Jahr 401 Radler in 44 Teams mitgemacht. Sie legten insgesamt 127.357 Kilometer zurück. Das entsprach einer CO²-Einsparung von 18.721 Kilogramm. In diesem Jahr möchte Neubrandenburg die 150.000 Kilometermarke knacken.
Ab sofort könne sich Radfahrer allein oder in der Gruppe online unter https://www.stadtradeln.de/registrieren anmelden. Dort gibt es zudem weitere Informationen zu den Teilnahmeregeln sowie den Ergebnissen des letzten Jahres.
Wer zudem noch weitere Fragen hat, kann sich auch in der Stadtverwaltung Waren im Amt für Bau, Umwelt und Wirtschaftsförderung bei Frau Lucas-Drogan bzw. Frau Glaß melden (planung-wifoe@waren-mueritz.de oder auch telefonisch 03991/ 177-610 bzw. -612).
Das Stadtradeln steht unter dem Motto „Tritt in die Pedale für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in deiner Kommune“.
Jeder Teilnehmer kann in den drei zusammenhängenden Wochen (vom 15. Mai bis einschließlich 4. Juni 2023) möglichst viele Rad-Kilometer für die Stadt Waren sammeln. Dazu zählen Fahrten – beispielsweise zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder Radtouren in der Freizeit. Die Kilometer können auch außerhalb der Stadt zurückgelegt werden.
Mitmachen können alle, die in Waren wohnen, arbeiten, einem Verein angehören sowie eine Schule besuchen. Am 5. Juni, dem Tag der Umwelt wird dann bekannt gegeben, wieviel Kilometer im Rahmen der Aktion für Waren zurückgelegt und wie viele Tonnen CO2 dadurch eingespart wurden.