Strahlende Herbstfarben, stolze Kürbiszüchter und fröhliche Besucher: Das Kürbisfest im Agroneum Alt Schwerin hat gestern mehr als 2.500 Gäste aus der Region und darüber hinaus in das Freilichtmuseum gezogen. Im Mittelpunkt des Festes stand die mit Spannung erwartete Wahl zum „Kürbis-Riesen 2025“. Hobbygärtner und Kürbisfreunde traten mit ihren beeindruckenden Exemplaren gegeneinander an, um den Titel des schwersten Kürbisses des Jahres zu erringen. Nach dem offiziellen Wiegen standen die Sieger fest – und es gab einen neuen Rekord.
Auf Platz eins landete der Atlantic Giant von Andreas Kiefel aus Reckenzin mit sage und schreibe 560,5 Kilo. Andreas verteidigte damit seinen Titel. Den zweiten Platz belegte – wie schon im Vorjahr – Fiete Stutz. Sein Kürbis brachte 293,5 Kilogramm auf die Waage. Der Schüler war sichtlich stolz auf sein Ergebnis und freute sich über die große Aufmerksamkeit: Der NDR hatte ihn sogar in Röbel mit der Kamera besucht und zu seinem Kürbis befragt.
Platz drei ging an Robert Wegener aus Parkenthin
Unter dem Applaus des Publikums wurden die Gewinner und alle Teilnehmer auf der Bühne geehrt. Auch viele Besucher nutzten die Gelegenheit, die beeindruckenden Riesenkürbisse aus nächster Nähe zu bestaunen und Erinnerungsfotos zu machen.
„Bewegte Tracht“ begeistert das Publikum
Parallel zum Kürbiswettbewerb sorgte der Tanzverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. gemeinsam mit dem Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. für ein stimmungsvolles Bühnenprogramm. Zum landesweiten „Tag der Tracht“ präsentierten die Tanzgruppen traditionelle Kleidung aus Pommern und Mecklenburg, darunter die Mönchguter Tracht, den Schweriner Warprock und die Remliner-Gnoiner Landtracht. Mit Tänzen, Musik und plattdeutschen Beiträgen brachten die Mitwirkenden die Kulturgeschichte der Region lebendig auf die Bühne und begeisterten das Publikum.
Neben dem Bühnenprogramm lud ein vielfältiges Familienangebot zum Mitmachen und Verweilen ein. Besonders beliebt war die Kürbis-Bastelwerkstatt, in der Kinder kreative Laternen und Figuren gestalteten. Auf dem Marktgelände boten Händler Kürbisse in allen Größen und Farben, Dekorationen und regionale Produkte an. Kulinarische Höhepunkte setzten die Köstlichkeiten aus der Museumsküche – von deftiger Kürbissuppe bis zu süßen Kürbiskuchenvariationen.
Auch Technikliebhaber kamen auf ihre Kosten: Bei Vorführungen mit historischen Landmaschinen wurde eindrucksvoll gezeigt, wie Landwirtschaft früher funktionierte.
Das Team des Agroneums zieht eine durchweg positive Bilanz. Der ermäßigte Eintritt und das vielfältige Programm sorgten für regen Besucherandrang und gute Stimmung auf dem Museumsgelände. „Das Kürbisfest ist für uns jedes Jahr ein Höhepunkt – es verbindet Tradition, Landwirtschaftsgeschichte und Familienfreude auf einzigartige Weise. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden, Mitwirkenden und Gästen“, so das Team.
Fotos: Agroneum und Kathleen Stutz