Was tut sich auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt der Mecklenburgischen Seenplatte

29. Juni 2024

Im Juni waren in der Mecklenburgischen Seenplatte 145 Menschen weniger arbeitslos gemeldet als im Mai. Insgesamt 10.912. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 8,5 Prozent. Im Vergleich zum Juni des Vorjahres sind es 201 Arbeitslose mehr. Mit 5,7  Prozent meldet Röbel die niedrigste Arbeitslosenquote, die Hauptagentur Neubrandenburg mit 11,9 Prozent die höchste. „Im Juni ist die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk den vierten Monat in Folge gesunken – in diesem Jahr erstmalig auf unter 11.000 Arbeitslose. Der saisonal typische Rückgang ist ein gutes Zeichen für einen stabilen Arbeitsmarkt“, sagte der Chef der Neubrandenburger Arbeitsagentur, Andreas Wegner. Die Zahl der Stellenmeldungen befinden sich weiterhin auf einem hohen Niveau – seit Jahresbeginn wurden im Landkreis knapp 2.715 sozialversicherungspflichtige Stellen gemeldet. „Alleine im Juni haben unsere Arbeitgeberservice-Teams 490 freie Stellen akquiriert. Das sind 21 mehr als im Vorjahreszeitraum“, so Wegner.

„In wenigen Wochen beginnt das neue Ausbildungsjahr. Der Ausbildungsmarkt bietet viele Chancen für alle, die noch auf der Suche sind. Es gibt viele Unternehmen, die interessante Ausbildungsplätze anbieten. Darum kann ich denen, die bisher vergeblich eine Lehrstelle gesucht haben, nur empfehlen: Meldet Euch bei der Berufsberatung. Einen Termin kann man einfach online unter https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/neubrandenburg/berufsberatung/schulseiten“, so der Agenturchef.

Wer noch einen interessanten Ausbildungsplatz im öffentlichen Dienst sucht, kann sich am 9. Juli in der Zeit von 15 bis 17 0 Uhr dazu informieren. Von A wie Agentur bis Z wie Zoll, die Möglichkeiten und die Vielfalt der Berufe sind groß. Deshalb stellen die größten Arbeitgeber des Bundes, des Landes MV, der Landkreis MSE und die Stadt Neubrandenburg ihre Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Neubrandenburger Berufsinformationszentrum vor und geben Tipps zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren. Informationen dazu findet man in der Veranstaltungsdatenbank des Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Neubrandenburg unter: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/neubrandenburg/biz-neubrandenburg.

„Auch möchte ich an die Personalverantwortlichen appellieren“ – sagte Wegner – „nutzen Sie, neben der Einstiegsqualifizierung (EQ), das Instrument der Assistierten Ausbildung. Mit der Assistierten Ausbildung unterstützen wir Sie und Ihre Nachwuchskräfte auf dem Weg zum Berufsabschluss. Wir helfen Ihnen dabei, dass Ihre Auszubildenden ihre Lehre erfolgreich abzuschließen. Auch Ihr Unternehmen kann davon entscheidend profitieren. Wenden Sie sich bei Fragen gerne an unsere Arbeitgeberservice-Teams von Arbeitsagentur und Jobcenter im Landkreis. Dort werden Sie kompetent beraten.“

Zu- und Abgänge

531 Männer und Frauen mussten sich im Juni nach dem Verlust ihres Arbeitsplatzes in der Seenplatte neu oder erneut arbeitslos melden. Das sind 3 oder 0,6 % mehr als im Mai. 33 oder 5,9 % weniger als im Juni 2023.

619 Arbeitslose konnten ihre Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt beenden. Das sind 163 oder 20,8 % weniger als im Mai. 73 oder 10,5 % weniger als im Juni 2023.

Damit übersteigen im Juni die Arbeitsaufnahmen (619) die Arbeitslosmeldungen aus Beschäftigung (531).

Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Personengruppen

Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahresmonat recht unterschiedlich. Die Spanne der Veränderungen reicht im Juni von +0,4 % bei 15- bis unter 25-Jährigen bis +9 % bei Ausländern.

Die Zahl der arbeitslosen Bezieher von Bürgergeld lag im Juni bei 7.782 Arbeitslosen. 11 weniger als im Mai und 112 mehr als im Juni 2023. Das entspricht einem Anstieg von 1,5 %.

Gemeldete Arbeitsstellen

Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen ist auf 2.753 Stellen gestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juni 2023) bedeutet dies ein Rückgang von 414. Die Arbeitskraftnachfrage der Unternehmen lässt sich eindeutiger am Zugang an offenen gemeldeten Stellen ablesen: Im Vergleich zum Vormonat ein Plus des Stellenzugangs um 52 – zum Vorjahresmonat ein Plus von 21.

Die größte Nachfrage gab es im Juni aus den Bereichen:  Baugewerbe (378); Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen (335); verarbeitendes Gewerbe (311); Gesundheits- und Sozialwesen (285) sowie im Gastgewerbe (260).

Unternehmen in der Seenplatte, die noch keinen festen Ansprechpartner haben, erreichen den Arbeitgeberservice telefonisch unter der kostenfreien Arbeitgeber-Service-Rufnummer: 0800 4 5555 20.


Kommentare sind geschlossen.