Was wird eigentlich in einem Schlaflabor gemacht? Kann man mit den ganzen Kabeln überhaupt schlafen? Diese und viele andere Fragen stellten Besucher des 1. Infotages des Warener Schlaflabors in dieser Woche.
Familie Pötzel aus Waren hat die Einladung nach Amsee bei „Wir sind Müritzer“ gelesen und sich spontan auf den Weg gemacht. Herr Pötzel kann schon länger nicht gut schlafen. Morgens ist er oft unausgeruht. Dann ist der ganze Tag in Mitleidenschaft gezogen. Hinzu kommt noch Bluthochdruck, der Gift für die Gefäße ist.
Beim Hausarzt ist Herr Pötzel schon seit längerem in Behandlung. So richtig ist die Ursache aber noch nicht gefunden. Da kam der Infotag des Schlaflabores genau richtig: Er und seine Frau hörten sich die kurzweiligen und sehr informativen Vorträge von Dr. Ferenczi (leitender Facharzt des Schlaflabores) undTim Grage (Firma inspire, die einen Zungenschrittmacher entwickelt haben) im Medienraum an. Danach ging es direkt ins Schlaflabor, wo die Besucher das Herzstück des Schlaflabors mit unzähligen Monitoren und viel modernster Technik sowie ein Patientenzimmer besichtigten.
Persönliche Fragen konnten Frau und Herr Pötzel dann direkt mit Doctor-Medic Attila Ferenczi und Stationsschwester Regina Woest klären. Sie erfuhren, dass die meisten Patienten zwei bis drei Nächte bleiben. Und ja, um die Frage zu beantworten, mit den Kabeln kann man in der zweiten Messnacht sehr gut schlafen, weil man nach der ersten Messnacht so richtig müde ist. Der erste Weg ist jedoch zum Hausarzt, der gegebenenfalls eine Einweisung ins Schlaflabor ausstellt.
Wer die Wahl hat, hat bekanntlich die Qual: das Schlaflabor der Klinik Amsee überlässt den Patienten die Auswahl eines Anbieters. Mit diesen konnten die Interessenten gleich direkten Kontakt aufnehmen und so eine Schlafmaske ansehen und anfassen.
Neben Zuther & Hautmann waren somnomedics, NightBalance und inspire mit Experten vertreten. Die Selbsthilfegruppe OSAS informierte über praktische Tipps, Fortbildungsmöglichkeiten und Treffen. Bei Kaffee und Kuchen kamen so viele Gespräche zustande.
Das nächste Mal öffnet die Klinik Amsee zum Weltlungentag am 29. September ihre Tore zum Tag der offenen Tür.









Neueste Kommentare