Die positive Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern bei der Anzahl an jungen Menschen im Land setzt sich auch im Jahr 2022 weiter fort. Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern zum heutigen Tag der Jugend mitteilt, wurden zum Stichtag 31.12.2022 insgesamt 1 628 378 Menschen in Mecklenburg-Vorpommern gezählt. Davon waren 139 605 junge Menschen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren. Im Jahr 2021 waren es 134 138 Personen, das ist ein Zuwachs von 4,1 Prozent.
In der Hanse- und Universitätsstadt Rostock gab es zum Jahresende die meisten Personen in dieser Altersgruppe (23 606), gefolgt von den Landkreisen Vorpommern-Greifswald (21 297) und Mecklenburgische Seenplatte (20 913). Die wenigsten jungen Menschen (9 619) lebten in der Landeshauptstadt Schwerin, dabei war hier mit 7,4 Prozent der prozentual höchste Zuwachs zu verzeichnen.
Im Vergleich zu anderen Bundesländern ist jedoch in Mecklenburg-Vorpommern ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung im Land niedrig. Als Stadtstaat hatte Bremen mit 11,0 Prozent zum Jahresende 2022 den höchsten Anteil an den 15- bis 24-Jährigen. Dahinter folgte Baden-Württemberg mit 10,5 Prozent. In Mecklenburg-Vorpommern lebten mit 8,6 Prozent anteilig mit am wenigsten Personen in dieser Altersgruppe. Weniger waren es nur noch in Sachsen-Anhalt (8,5 Prozent) und Brandenburg (8,3 Prozent).
Im Jahr 2022 wurde jetzt auch deutschlandweit der Abwärtstrend unterbrochen. Die Zahl der jungen Menschen stieg erstmals seit 2015 wieder. Somit gab es im Jahr 2022 rund 8,5 Millionen Menschen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren in Deutschland, ein Jahr zuvor waren es noch rund 8,3 Millionen. Das entspricht einem Anteil von 10,0 Prozent an der Gesamtbevölkerung.