Zerkarien vermiesen Wasserratten das Badevergnügen
Alle Jahre wieder: Kaum wird die Müritz wärmer, verderben kleine fiese Saugwürmer das Badevergnügen. „Wir sind Müritzer“ liegen zahlreiche Berichte von Besuchern des Warener Volksbades und des Strandes in Klink vor, die nach dem erfrischenden Sprung in den großen Binnensee wenig später unter ordentlich Juckreiz, Pusteln und Blasen leiden. Wie fast in jedem Jahr scheinen die Zerkarien dafür verantwortlich zu sein. Zerkarien sind Saugwürmer (Trematoden), die sich vor allem in Flachwasserbereichen vermehren, wo es ständige Wasserschneckenpopulation und reichlich Wasservögel gibt.
Im Larvenstadium können Zerkarien Hauterscheinungen beim Menschen hervorrufen. Die sogenannte Zerkarien- bzw. Badedermatitis ist im Normalfall harmlos. Einige Zeit nach dem Baden können Rötungen und Quaddeln auftreten, die mit erheblichem Juckreiz verbunden sind.
Die Hygieniker des Gesundheitsamtes empfehlen deshalb, die beschriebenen Flachwasserbereiche, insbesondere bei Wassertemperaturen über 23 °C, zu meiden. Es wird empfohlen, die Badebekleidung unmittelbar nach Verlassen des Wassers auszuziehen und den Körper gründlich abzutrocknen. Einen zusätzlichen Schutz bietet das Eincremen mit einem wasserfesten Sonnenschutzmittel.
Wer Badedermatitis an sich feststellt, sollte den Haus- bzw. Hautarzt aufsuchen. Mit entsprechender Behandlung kann der Juckreiz vermindert werden. Und so lassen sich Infektionen vermeiden, die durch das Kratzen ausgelöst werden könnten.
Moin, bei soviel Graugänsen am Volksbad ,war es doch nur eine Frage der Zeit bis das passiert.
aber sich jedes Jahr mit der blauen Flagge schmücken.
Man kann auch in einer penibel sauberen Wohnung von Mücken gestochen werden!
Ja Tierkot und warmes flaches Wasser bilden eben einen idealen Nährboden. Das ist aber überall so wo Wasservögel sind und hat mit der Wasserqualität an sich nichts zu tun. Da können wir mit unserer Müritz durchaus stolz sein.
@Urlauber77: Zu den Kriterien der „Blauen Flagge“ gehören eine ausgezeichnete Badewasserqualität sowie hohe Standards im Umweltmanagement. Die Natur muss sowohl in der Umgebung als auch im Strandbereich gut erhalten und geschützt sein.
Alle vier Wochen wird die Qualität des Badewassers amtlich geprüft, das sollte man doch wohl eher dankbar annehmen, um evtl. Erkrankungen zu vermeiden.
Alternativ zu unseren wunderschönen, sauberen Naturstränden mit ihrer gesamten Artenvielfalt ( und ja, dazu gehören auch unsere Wasservögel) bleibt jedem das Baden im frisch gechlorten Pool…
Hier in Röbel anscheinend noch nicht.alle baden
Die Tiere und deren Kot gehören eben auch zur Umwelt. Und wie gesagt… Dort wo die Tiere nicht sind, könnte man das Wasser sogar trinken.
Ich war die Tage an der Havel , da wäre das eher angebracht… iii. Aber natürlich bleibt auch jedem der gechlorte Pool.
In Rechlin sind Zerkarien auch im Wasser. Man sieht die Würmer richtig in den Pusteln. Ziemlich nerviges Jucken über 14 Tage lang, da muss man echt Disziplin haben.
Im Bereich Ludorf haben wir das gleiche Problem.
Ich nehme mir 2 Flaschen Wasser zum sofortigen „Duschen“ nach dem Schwimmen mit. Duschen aber ohne Badesachen. Dann kräftig abrubbeln.
Stiche sofort mit Sistral Creme einreiben und dies mehrmals wiederholen. Nach 4 Tagen sind die Stiche verschwunden, bzw. jucken nach 2 Tagen nicht mehr.
Eincremen mit wasserfester Sonnen Creme hilft bei uns als vorbeugender Schutz nicht.
Meistens fahre ich mit dem SUP raus und schwimme im tiefen Wasser.
Die Wasserpflanzen sind dieses Jahr allerdings extrem hoch und sehr stark verbreitet, so dass ich nir auch draussen schon Zerkarien eingefangen habe.
Empfehlen kann ich Badestellen am gegenüberliegenden Ufer Rechlin, Bolter Kanal, Boltet Mühle.
I
Süß wie hier das jahrelange Versagen, bezüglich des Vergrämens der Gänse, schöngeredet wird.
Die Müritz hat enorm viel Uferstreifen zu bieten und die Tiere könnten vielerorts wesentlich ruhiger nisten, aber lieber ärgert man sich am Volksbad über den Kot auf der Wiese und die erhöhte Gefahr seinen wohlverdienten Urlaub mit zerstochenen und jammernden Kindern zu verbringen.
Den Kleinen zu erklären, sie mögen nicht kratzen, macht sicherlich viel Spaß und der anschließende Wundbrand hinterlässt eventuell bleibende Erinnerungen an den kleinen Beinen.
Verstehen Sie mich bitte nicht falsch, ich bin ein Naturfreund, aber das Wasser trinken, in welchem sich nachweislich kleine Würmer aufhalten, welche es durch gut gegerbte, ich meinen sonnengeküsste, Haut schaffen, würde ich auf keinen Fall.
Am Bolter Kanal gibt es von je her weit weniger Befall, da es den Gänsen dort einfach nicht so gefällt. Der Nationalpark und die gesperrten Uferzonen, nebenan locken dann doch eher.
Wenn man sich Stiche eingefangen hat, sind sie nach 4 Tagen weg, mit oder ohne Behandlung. Denn die Viecher haben sich selbst in die Haut gebohrt und verenden dort. Das ist ziemlich unangenehm, bis der Körper sie abgestoßen hat, zum Glück ungefährlich. Wer kurz reingeht, wie ich, 200m schwimmt und gleich raus aus den nassen Buxen, hat das Problem eher nicht. Ohne Brimborium, das sowieso zu spät käme. Ein Handtuch nehme ich nie, sondern gehe jeden Tag sofort nach dem Schwimmen los und ziehe mir das Shirt auf dem Weg über. Viele Jahren hatte ich so keine einzige Zerkarienquaddel mehr. Die Viecher brauchen etwas Zeit und wir müssen sie ihnen nicht geben. Aber selbst wenn: es sind keine Haie oder Würfelquallen. Schönen Urlaub!
Uns wurde leider auch der Urlaub dadurch vermiest. Wir waren am Fleesensee. Am 16.7 angereist, am 18.7 waren wir voll mit Bissen.
Ein Aufklärung wäre schön gewesen, vom Betreiber Feriendorf Silz. Leider nicht erfolgt. Somit steht leider die Überlegung, nicht nach Meck Pom zu fahren. Schade
Es ist auch unverständlich, das die See’n als Top Qualität ausgegeben werden und auf der offiziellen Seite keine Hinweise sind.
Es spricht sich ja rum
Das mit den Gänsen am Volksbad geht gar nicht. Es ist völlig unverständlich, dass diese Verwahrlosung so geduldet wird.
Da könnte man ja auch am Balkon haufenweise Tauben nisten lassen und dem Vermieter oder den Nachbarn erklären: Das ist eben Natur und damit muss man sich abfinden. Die würden einem leuchten mit dem Gezücht.
Die Verantwortlichen in Waren suhlen sich in ihrer Ignoranz und Dickfelligkeit während Gäste fette Kurtaxe berappen müssen. Die Sache mit den Gänsen wird ja hier nicht zum ersten Mal angesprochen. So eine Badedermatitis ist doch ein schönes Andenken an das Heilbad Waren. Und was hilft die angebliche Wasserqualität wenn der Strand so stark mit Vogelmist verunreinigt ist, dass man kein Handtuch auslegen mag.
Ich finde der Gänsekot am Badestrand passt gut zu den Klopapierhaufen hinter den Bäumen, die von den Paddlern an jeder möglichen Anlegestelle hinterlegt werden. MV ist zwischen Juli und September ziemlich vollgeschi**en.