- Anzeige -
- Anzeige -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -

Projektadministrator Aller.Land (w/m/d)

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Veröffentlicht
10. Oktober 2025
Standort
Neubrandenburg, Germany
Stellentyp
Kategorie

Beschreibung

 

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte liegt in Mecklenburg-Vorpommern und ist als touristisch geprägte Region bekannt; mit zahlreichen Seen -so dem größten Binnensee Deutschlands, der Müritz- sowie Wäldern und naturbelassenen Landschaften. Dank der zentralen Lage des Landkreises und der guten Infrastruktur sind die Hauptstadt Berlin, die Hansestadt Hamburg und die Ostseeküste sehr gut zu erreichen.

Für das Amt Zentrale Steuerung/Büro Landrat schreibt der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zum nächstmöglichen Besetzungszeitpunkt eine Stelle als

Projektadministrator Aller.Land (w/m/d)

in Teilzeit mit 20 Wochenstunden aus. Die Stelle ist bis zum 30.06.2030 befristet zu besetzen.

Dienstort ist der Regionalstandort Neubrandenburg mit der zusätzlichen Möglichkeit an den Standorten der kultur.schule in Malchin, Altentreptow und Demmin zu arbeiten.

Über das Projekt Dreistrom.Land:

Dreistrom.Land ist ein innovatives, kulturelles Beteiligungsprojekt im ländlichen Raum der nördlichen Mecklenburgischen Seenplatte. Ziel ist es, vorhandene Orte zu beleben, kulturelle Teilhabe zu fördern und die Region langfristig als selbstbewussten, lebendigen Kulturraum zu etablieren. In enger Kooperation mit Kommunen, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Kunstschaffenden entstehen Formate wie Künstlerresidenzen („mein.Block“), mobile Museen („unser.Museum“) und partizipative Chorprojekte („unser.Chor“).

Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie online unter:https://www.allerland-programm.de/region/mecklenburgische-seenplatte/

Aufgaben

  • Projektadministration des Projektes „Kultur für alle im Dreistrom.Land“ im Rahmen des Bundesprogrammes „Aller.Land“ als Personalie im regionalen Projektbüro
  • Planung und strategische Umsetzung des regionalen Vorhabens und den Teilprojekten
  • enge Zusammenarbeit mit der Projektleitung des Projektpartners kultur.schule im regionalen Projektbüro
  • Verwaltung des Projektbudgets und Weiterleitung an den Projektpartner und Netzwerkpartner
  • Sicherstellung der Einhaltung von Förderrichtlinien und –bedingungen des Fördermittelgebers
  • Durchführung entsprechender Beauftragungen und Vertragsabschlüsse sowie von Vergabeverfahren in Abhängigkeit der Höhe des Anschaffungs-/Beauftragungswertes
  • Kommunikation mit dem Fördermittelgeber und anderen relevanten Akteuren
  • Planung und Organisation des jährlichen Fachtages
  • Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln als mögliche weitere Drittmittel für das Projekt
  • Verwaltung der Mittel aus dem Kleinprojektefond
  • Aufbau eines Kulturnetzwerks / Netzwerkknotens
  • Netzwerkarbeit im Zusammenhang mit Kultur-, Beteiligungs- und Demokratiethemen
  • Betreuung des Begleitausschusses
  • regelmäßiger Austausch und punktuelle Zusammenarbeit mit der Kulturförderung des Landkreises

Anforderungen

  • abgeschlossenes Studium im Bereich Kulturmanagement, Regionalentwicklung, Projektmanagement, Bildungswissenschaften, Verwaltungswissenschaften oder Abschluss eines Studiums vergleichbarer Fachrichtungen
  • Erfahrungen und großes Interesse im kulturellen und künstlerischen Bereich sind wünschenswert
  • grundlegende Kenntnisse und idealerweise Erfahrungen in der Beantragung, Verwendung und Abrechnung von Fördermitteln
  • gute Kenntnisse im Zuwendungs- und Vergaberecht
  • selbständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
  • schnelle Auffassungsgabe, Selbstbewusstsein und Entscheidungsfreudigkeit
  • hohe Sozialkompetenz, Empathie und Teamfähigkeit
  • Sicherheit im Umgang mit dem PC und in der Anwendung von MS-Office
  • Bereitschaft einer mobilen und flexiblen Arbeitsweise im Projektgebiet
  • PKW-Führerschein

Der Landkreis bietet

Die Vergütung erfolgt entsprechend der Entgeltgruppe 9b TVöD-VKA.

Die Ausübung der Tätigkeiten dieser Stelle ist nach erfolgreicher Probezeit grundsätzlich im Rahmen der Dienstvereinbarung mobiles Arbeiten möglich, soweit die persönliche Eignung gegeben ist.

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bietet ein attraktives Arbeitsverhältnis mit einer interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeit in einer modernen Verwaltung mit tarifvertraglich abgesicherten Arbeitsbedingungen, wie etwa

  • tarifgerechte Eingruppierung
  • Jahressonderzahlung
  • alternatives Entgeltanreizsystem
  • Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Tagen in der 5-Tages-Woche
  • regelmäßige Arbeitszeiten
  • zusätzliche betriebliche Altersversorgung.

Des Weiteren profitieren die Beschäftigten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte von

  • vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten zur individuellen Personalentwicklung
  • Gleitzeitregeln und Teilzeitangeboten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • einem betrieblichen Gesundheitsmanagement mit Sport- und Gesundheitsangeboten
  • direkten betrieblichen Ansprechpartner/innen, wie die Personalvertretung, die Gleichstellungsbeauftragte, die Vertrauensperson der Schwerbehinderten, dem Betriebsarzt und der Fachkraft für Arbeitssicherheit.

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb wird von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz erwartet.

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher fachlicher und gesundheitlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Personen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.

Weitere Hinweise

Bewerbungsschluss ist am 26.10.2025.

Ihre Bewerbung reichen Sie bitte über das Karriereportal des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ein:

​karriere.lk-seenplatte.de

Papierbewerbungen sind an das Amt für Personal / Organisation / Bürgerservice des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, Postfach 110264, 17042 Neubrandenburg zu senden.

Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte nicht erstattet.

Heiko Kärger

Landrat

Bewerben
Datei hier hineinziehen Datei hochladen
Nach oben scrollen
Are you sure you want to delete this file?
/