

Beschreibung
Die RAA beabsichtigt – vorbehaltlich der Bewilligung des Zuwendungsgebers – zum 1. August 2025 die Einrichtung der Personalstelle
Projektkoordinator*in im Projekt
Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie des Amtes Röbel
Ziel der Partnerschaft für Demokratie ist die Stärkung und Unterstützung einer lebendigen, toleranten und vielfältigen demokratischen Gesellschaft. Grundlage ihrer Arbeit ist das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit der Zielsetzung „Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen“. Ziele des Programms sind die Förderung und Stärkung des vielfältigen demokratischen Engagements durch die Stärkung einer lebendigen Zivilgesellschaft vor Ort, die Etablierung und Entwicklung von Verfahren der demokratischen Beteiligung (einschließlich der Entwicklung und Erprobung innovativer Beteiligungsansätze), die gesellschaftliche Sensibilisierung in Bezug auf alle demokratie- und rechtstaatsfeindlichen Phänomene und die Stärkung des öffentlichen Engagements hiergegen (u. a. gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sowie darauf bezogene Formen der Diskriminierung), die Umsetzung fachlicher Ansätze im Rahmen unterschiedlicher Projekte, der Aufbau von Knowhow im Umgang mit programmrelevanten Herausforderungen oder Problemlagen, die Entwicklung einer Kultur der Unterstützung und Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements in allen Themenfeldern des Programms sowie der Dialog zu Sicherheit und Prävention.
Für die Umsetzung der Partnerschaft für Demokratie wird bei der RAA M-V eine Koordinierungs- und Fachstelle (KuF), für den Zeitraum der Förderperiode 2025 – 2032 eingerichtet. Die Koordinierungs- und Fachstelle soll die Zusammenarbeit aller vor Ort relevanten Akteur*innen für Aktivitäten zur Erreichung der o. g. Programmziele fördern und zur nachhaltigen Bearbeitung lokaler und regionaler Bedürfnisse in diesen Themenfeldern beitragen.
Der Arbeitsort ist Röbel; weitreichende Optionen des Mobilen Arbeitens sind gegeben. Die Wochenarbeitszeit beträgt bis zu 32 Stunden. Das unbefristete Arbeitsverhältnis wird in Anlehnung an den TV-L vergütet.
- Gesamtkoordination der Partnerschaft für Demokratie in Zusammenarbeit mit dem Federführenden Amt Röbel und weiteren Akteuren der Partnerschaft
- inhaltlich-fachliche Beratung von Projektträgern
- Initiierung von Projekten des Aktions- und Initiativfonds
- Begleitung von Einzelmaßnahmen
- Koordinierung der Arbeit des Begleitausschusses und des Jugendbeirats
- Entwicklung von Handlungsstrategien für Jugendbeteiligung
- Gestaltung der Jahrestreffen der Partnerschaft („Demokratiekonferenzen“)
- Öffentlichkeitsarbeit (u. a. redaktionelle Entwicklung und Betreuung der Homepage) in enger Abstimmung mit dem Federführenden Amt sowie der Geschäftsführung)
- lokale sowie regionale Vernetzungsarbeit
- Beratung und Unterstützung von Bürger*innen zu programmrelevanten Themen
- Unterstützung von relevanten, an der Partnerschaft beteiligten Akteur*innen in Bezug auf Fortbildung, fachliche Qualifizierung (z. B. durch Coaching etc.) und Beratung sowie
- die Förderung der Vernetzung zwischen Zivilgesellschaft und Verwaltung.
- Interesse und Freude an der Arbeit in Netzwerken und im Bereich Demokratieförderung
- ein abgeschlossenes pädagogisches oder sonstiges geistes- bzw. sozialwissenschaftliches Hoch- oder Fachhochschulstudium
- hohe organisatorische, soziale, politische und interkulturelle Kompetenz
- berufliche Erfahrungen und Kenntnisse im Tätigkeitsfeld bzw. in ähnlichen Bereichen, u. a. in der Arbeit mit Jugendlichen
- Erfahrung mit und Bereitschaft zu kooperativem Arbeiten in und mit Netzwerken
- fachliche Kenntnisse der Jugend- und Erwachsenenbildung
- sehr gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
- eine selbstständige, strukturierte und reflektierte Arbeitsweise
- souveränes Auftreten
- Kenntnis und Anwendungskompetenz in Bezug auf Moderations- und Präsentationstechniken
- Bereitschaft, Arbeitszeiten flexibel zu gestalten (teilweise Abend- und Wochenendtermine)
- Bereitschaft zu Selbstevaluation, Fortbildung und Supervision
- Beherrschung der gängigen Office- und Internetanwendungen
- hohe Belastbarkeit.
- eine verlässliche, am öffentlichen Dienst orientierte Vergütung, inkl. Jahressonderzahlung
- Einbindung in ein motiviertes und engagiertes Team und ein angenehmes Arbeitsumfeld
- Einarbeitung in die Aufgaben und Abläufe der RAA
- Gestaltungs- und Innovationsspielraum
- flexible Arbeitszeitgestaltung
- Möglichkeiten zur Fortbildung
- 30 Tage Jahresurlaub
Wir legen Wert auf Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die RAA schreibt derzeit mehrere Stellen an unterschiedlichen Projektstandorten aus. Bitte machen Sie deshalb deutlich, für welche Stelle Sie sich bewerben, indem Sie die o. g. Nummer der Stellenausschreibung in den Betreff Ihrer Mail setzen („Bewerbung zur Stellenausschreibung 7/2025“). Sollten Sie an mehr als einer der Stellenausschreibungen interessiert sein, senden Sie uns bitte nur eine Bewerbung, setzen alle entsprechenden Stellenbezeichnung in den Betreff und gehen in Ihrem Motivationsschreiben ggf. auf die unterschiedlichen Stellenprofile näher ein, wobei Sie auch Ihr vorrangiges Interesse deutlich machen sollten.
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte zusammengefasst in einer PDF-Datei per E-Mail bis zum 23. Juni 2025 an den Geschäftsführer der RAA M-V e. V., Herrn Christian Utpatel, unter bewerbung@raa-mv.de. Wir bitten, auf Fotos in den Bewerbungsunterlagen zu verzichten.
Neueste Kommentare