- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Vortrag im Müritzeum ist eine „krabbelige“ Angelegenheit

Auch die Vortragsreihe „Mittwochs im Müritzeum (MiM) startet wieder, und zwar gleich mit einem Thema, das sicherlich nicht jedermanns Sache ist und bei dem einen oder anderen schon beim Anblick eines Bildes für unangenehme Gänsehaut sorgt. Es geht am 16. März ab 18.30 Uhr um Spinnen. In dem Vortrag bringt Dr. Dieter Martin die Vielfalt und Schönheit der über 600 Spinnen-Arten, die es in Mecklenburg-Vorpommern gibt, nahe – in Szene gesetzt durch die Fotos der besten Spinnenfotografen.

„Erleben Sie Faszination, Ästhetik und unerwartete Einblicke in das geheimnisvolle Leben der Spinnen“, heißt es in der Einladung.

Alle Arten werden übrigens im „Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Spinnen Mecklenburg-Vorpommerns“ vorgestellt. Das zweibändige Werk liegt am Vortragsabend zur Ansicht und zum eventuellen Erwerb bereit.

Dr. Dieter Martin ist Biologe, Autor und Fachmann auf dem Gebiet der Spinnen. Seit mehr als 50 Jahren sammelt er Daten zu den Achtbeinern.

Wichtig: Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen ist nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmern erlaubt. Eine vorherige telefonische Anmeldung unter 03991 633 680 ist erforderlich.

Der Vortrag ist kostenfrei, das Müritzeum bittet um eine Spende.

Foto: Wolf-Peter Polzin

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Nach oben scrollen