Grabowhöfe hält Kontakt ins gebeutelte Ahrtal
In der öffentlichen Wahrnehmung ist die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal kaum noch präsent – zu viele andere Probleme beschäftigen die Menschen. Doch im Ahrtal ist auch eineinhalb Jahre später längst nicht alles, wie es vor der Flut war. Die Gemeindevertreter und auch Einwohner von Grabowhöfe haben die Menschen im Ahrtal nicht vergessen. Sie gehörten zu den ersten, die gezielt unterstützt haben, hielten den Kontakt und pflegen ihn immer noch. Und so schaute Bürgermeister Enrico Malow dieser Tage in der Gemeinde Schuld vorbei, für die Grabowhöfe nach der Katastrophe die Patenschaft übernommen hat. Inzwischen haben sich aus den ersten Begegnungen Freundschaften entwickelt „Ich wollte einfach sehen, wie es den Menschen, die ich schon einmal besucht habe, geht, ob sie weitere Hilfe brauchen und wir unterstützen können“, so Enrico Malow gegenüber „Wir sind Müritzer“.
Gleich nach der Flut haben die Gemeindevertreter unter anderem ihr Sitzungsgeld gespendet, rund 3000 Euro wurden an die Gemeinde Schuld überwiesen. Außerdem machte Grabowhöfe das Angebot für kostenlose Ferientage in der Region. Wenig später schaute sich Enrico Malow im gut 600 Einwohner zählenden Ort um und zeigte sich nach seiner Rückkehr tief bewegt.
Schon damals wurde er von Bürgermeister Helmut Lussi empfangen, kam aber auch mit anderen Einwohnern ins Gespräch. Mit Helmut Lussi (Foto rechts) hat sich Enrico Malow auch jetzt getroffen, und mit Familie Schlösser. „Wir saßen in der Küche der Familie. Dort stand das Wasser vor eineinhalb Jahren etwa drei Meter hoch. Die Familie kann inzwischen wieder gut in ihrem Haus leben, fertig sind sie mit den nötigen Arbeiten aber immer noch nicht“, erzählt Malow.
Seit seinem letzten Besuch im Ahrtal habe sich sehr viel getan – auch Dank der Hilfen von Bund, Land und Privatpersonen. Doch es brauche sicher noch Jahre, bis im Ort alle Schäden behoben sind. Bürgermeister Lussi wolle noch in diesem Jahr beginnen, ein neues Gemeindezentrum zu bauen – ein wichtiges Projekt für den Zusammenhalt im Ort. Die Chancen, dass das auch klappt, stehen gut. Er und Enrico Malow wollen auf jeden Fall in Kontakt bleiben. „Und wenn nötig, unterstützen wir auch, und sei es nur mit handwerklichen Helfern“, verspricht Grabowhöfes Bürgermeister.
Endlich eine positive Nachricht, darum sollten wir uns alle kümmern. Den Nächsten unterstützen, schauen wie es den Leuten in Deutschland geht, nicht in die weite Welt abschweifen . Vielen Dank Enrico Malow für diese schöne Nachricht .