- Anzeige -
- Anzeige -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Cool bleiben: So nutzen Autofahrer die Klimaanlage richtig

Sahara-ähnliche Zustände auch in Mecklenburg-Vorpommern. So wird die Auto-Tour bei aktuellen Temperaturen um die 40 Grad-Marke schnell zur „Tortour“. Denn bei direkter Sonneneinstrahlung verwandelt sich das Fahrzeuginnere schon nach kurzer Zeit in eine fahrende Sauna mit Temperaturen von mehr als 60 Grad. Diese extreme Hitze belastet den Kreislauf, was die Fahrtüchtigkeit und somit die Verkehrssicherheit stark beeinträchtigt. Laut ADAC Unfallforschung passieren in der heißen Jahreszeit häufiger schwere Unfälle, etwa durch Missachtung der Vorfahrt oder Zusammenstöße mit vorausfahrenden Fahrzeugen. Jeder siebte schwere Unfall ereignet sich an Tagen mit Temperaturen von mehr als 25 Grad – gerade in Verkehrssituationen, die hohe Konzentration erfordern.

Glücklicherweise sorgen heutzutage in rund 90 Prozent der zugelassenen Autos Klimaanlagen für Abkühlung. Dennoch rät Jörg Kirst, Technikexperte im ADAC Berlin-Brandenburg e.V., zu einem bewussten Einsatz der Kühlung. „Viel hilft viel – das ist der häufigste Fehler, den Autofahrer machen, wenn sie ihre Klimaanlage bis zum Anschlag hochdrehen“, sagt der Sachverständige.

Denn der unachtsame Betrieb der Klimaanlage kann zu unerwünschten Nebeneffekten führen: Wer die Temperatur zu kalt einstellt, nimmt gesundheitliche Risiken in Kauf. Zu starkes Herunterkühlen belastet den Kreislauf enorm und kann zu Erkältungen und Verspannungen führen. Der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur sollte nicht mehr als 6 Grad °C betragen.

Wann die Klimaanlage ausbleiben sollte

Wer die Klimaanlage einschaltet, sollte auch den vermehrten Kraftstoffverbrauch bedenken. Bei extrem hohen Temperaturen kann der Mehrverbrauch in der Anfangsphase der Kühlung 2,5 bis 4 Liter auf 100 km betragen. Ist das Auto bereits abgekühlt, sind es ca. 1 bis 2 Liter im Stadtverkehr und 0,2 bis 0,7 Liter außerorts. Auch vor diesem Hintergrund ist der übermäßige Betrieb der Klimaanlage im eigenen Interesse zu vermeiden.

Der ADAC empfiehlt, vor dem Losfahren Fenster und Türen einige Minuten zu öffnen, um kühlere Außenluft hineinzulassen und beim Starten kurz das Umluftgebläse einzuschalten. Auf kurzen Strecken unter 5 km ist es sogar sinnvoller, ganz auf die Klimaanlage zu verzichten und mit geöffnetem Fenster zu fahren.

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Nach oben scrollen