
Die RAA Mecklenburg-Vorpommern mit Sitz in Waren wurde zweifach in der Kategorie „Schule und Bildung“ mit dem Medienkompetenz-Preis M-V ausgezeichnet. Der erste Platz geht an die RAAbatz Medienwerkstatt Mecklenburgische Seenplatte und das Projekt Klappe auf! aus Rostock. Darunter auch Schüler des Richard-Wossidlo-Gymnasiums Waren. Über den zweiten Platz freut sich das Projekt zeitlupe | Stadt.Geschichte & Erinnerung in Neubrandenburg.
Die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern und das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern haben in dieser Woche zum 17. Mal den Medienkompetenz-Preis M-V verliehen. Eingereicht wurden 27 medienpädagogische Projekte, die in Mecklenburg-Vorpommern konzipiert, realisiert oder begonnen wurden. Mit dem Medienkompetenz-Preis werden nachhaltige und innovative Konzepte ausgezeichnet, die Medienkompetenz an Kinder, Jugendliche oder Erwachsene vermitteln. Eine Expert*innenjury hat aus den eingereichten Beiträgen die acht eindrucksvollsten Projekte ausgewählt.
In diesem Jahr gehören zu den Preisträgern zwei Formate der RAA M-V. In der Kategorie „Schule und Bildung“ wurde zunächst das in Neubrandenburg ansässige Projekt zeitlupe | Stadt.Geschichte & Erinnerung für eine Reihe an Bildungsmodulen zum Thema „Sinti und Roma in Mecklenburg-Vorpommern“ mit dem zweiten Platz und einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro ausgezeichnet. Dahinter stecken sieben Angebote an Kinder und Jugendliche die Geschichten von verfolgten Sinti-Familien in Mecklenburg-Vorpommern kennenzulernen, ihre Schicksale nachzuvollziehen und die Kontinuität von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu verstehen. Anhand eines kindgerechten, interaktiven eBooks wird die Geschichte von vier Sinti-Kindern erzählt, die in der Zeit des Zweiten Weltkrieges in ein Kinderheim nach Neustrelitz verschleppt und später mit ihren Familien nach Auschwitz deportiert wurden.
Den ersten Platz in der Kategorie „Schule und Bildung“ erhielten das Rostocker Projekt Klappe auf! und die RAAbatz Medienwerkstatt Mecklenburgische Seenplatte für ihr gemeinsam konzipiertes Online-Bildungspaket „Wissen Werkeln WLAN“. Der Preis ist mit einem Betrag in Höhe von 1.000 Euro dotiert. Kinder und Jugendliche des Richard-Wossidlo-Gymnasiums Waren, der Grundschule Datzeberg Neubrandenburg und der Europaschule Deutsch-Polnisches Gymnasium Löcknitz befassten sich in interaktiv und spielerisch ausgerichteten Workshops unter anderem mit Kinderrechten, Kommunikation im Netz und Fake News.
Dabei lernten sie zum Beispiel, was Kinderechte sind, warum es sie gibt und wozu sie nützlich sind. Das erworbene Wissen verarbeiteten sie, indem sie thematische Memes, also humoristische und satirische Grafiken, erstellten. In der Auseinandersetzung mit Fake News beschäftigten sich die Jugendlichen damit, wofür der Begriff steht, woran man sie erkennt und entlarven kann. Hierbei wandten sie das angeeignete Wissen im Rahmen eines Online-Escape-Rooms an. Mit dem thematisch breit aufgestellten Projekt wurden junge Menschen in ihren Rechten gestärkt, für das Entlarven von Desinformationen sensibilisiert und lernten durch den Input Techniken kennen, die ihnen einen sicheren Umgang im Internet ermöglichen. Neben Kindern und Jugendlichen nutzten insbesondere pädagogische Fachkräfte das Angebot zum Thema Fake News.









Neueste Kommentare