Die Ausbrüche der Geflügelpest in dem Betrieb in Eldetal, Ortsteil Wredenhagen, und im Nachbarlandkreis Vorpommern Rügen um den Betrieb in Grammendorf gelten als erloschen. Die Beobachtungsgebiete um die Ausbruchsorte können somit am Sonntag im nördlichen Kreisgebiet bzw. am Montag im Bereich Eldetal aufgehoben werden.
Die entsprechenden Allgemeinverfügungen werden auf der Internetseite des Landkreises jeweils am Samstag und Sonntag bekannt gemacht. Im Geodatenportal sind auf einer interaktiven Landkarte die aktuellen Sperrgebiete und weitere Informationen zu Seuchen abrufbar. Zum Geoportal gelangen die Nutzer über den Link https://geoport-lk-mse.de/mp/portale/tierseuchen_mse.
Aufgrund der weiterhin auftretenden Nachweise des hochpathogenen Geflügelpestvirus insbesondere bei Zugvögeln, aber auch in geflügelhaltenden Betrieben, kann noch nicht auf alle Einschränkungen den Landkreis betreffend verzichtet werden.
Darum gilt weiterhin das Aufstallungsgebot in den Risikogebieten und für Geflügelhaltungen mit 1000 und mehr gehaltenen Vögeln. Auch die Restriktionsgebiete um den Ausbruch in Blankensee müssen noch mindestens bis Anfang April aufrechterhalten werden.
„Wir fordern alle Geflügelhalter auf weithin Vorsicht walten zu lassen, die Hygienemaßnahmen strikt umzusetzen und die Wildvogelkontakte so gut es geht zu verhindern“, heißt es aus dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.








Neueste Kommentare