- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Hering, Wels und Brasse beliebt bei Fischereien in MV

409,6 Tonnen Ertrag für die Seen- und Flussfischerei, 8 232,7 Tonnen Anlandegewicht der Kleinen Hochsee- und Küstenfischerei und 1 226,7 Tonnen erzeugte Menge an Fischen aus Aquakulturen – so viel Fisch ist im Jahr 2019 aus den Gewässern Mecklenburg-Vorpommerns gezogen worden. Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, waren das knapp 31 Prozent weniger als im Jahr zuvor mit insgesamt 14 209,4 Tonnen Fisch.

Während den Kleinen Hochsee- und Küstenfischern in Mecklenburg-Vorpommern vor allem der Hering (5 099,3 Tonnen nach Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) und den Binnenfischern die Blei oder auch Brasse (87,8 Tonnen nach Angaben des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV) ins Netz gegangen ist, lag bislang bei Aquakulturbetrieben der Afrikanische Raubwels vor allem im Trend.
So erzeugten im Jahr 2019 die 18 Aquakultur-Betriebe 1 226,7 Tonnen Fisch insgesamt, darunter 930,2 Tonnen Afrikanischer Raubwels. Zusammen mit dem Gemeinen Karpfen, der Regenbogenforelle, dem Sibirischer Stör und dem Elsässer Sailbling kam die Aquakultur des Landes auf 1 196,1 Tonnen Fisch. Das ist ein Anteil von knapp 98 Prozent am gesamten Aquakultur-Ertrag. Als Haltungsform dominierten 2019 die Kreislaufanlagen mit 800,9 Tonnen (65 Prozent).

Im Jahr 2020 erzeugten im Land 17 Betriebe der Aquakultur eine Menge von 1 166,5 Tonnen Fisch, darunter 885,4 Tonnen in Kreislaufanlagen. An der Gesamtmenge haben Afrikanischer Raubwels, Gemeiner Karpfen, Bachsaibling, Regenbogenforelle und Sibirischer Stör zusammen mit 1 152,9 Tonnen bzw. 99 Prozent wieder den größten Anteil.

Regionale Schwerpunkte der Aquakultur waren in den vergangenen Jahren die Landkreise Rostock, Ludwigslust-Parchim und Mecklenburgische Seenplatte mit jeweils 6 bzw. 5 Betrieben, die im Land zusammen rund 99 Prozent der Fische erzeugten.

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Nach oben scrollen