
Sie hatten in der Regel 26 PS, einen Zweitaktmotor und sind immer noch unüberhörbar – die Trabis. Wer sich mit diesen Kultautos befasst, kommt meist an den großen Treffen wie im Mai in Anklam nicht vorbei. Doch so lange wollen die Freunde vom Verein Trabbi-Buggy-Club 93 in Quilow bei Anklam 2022 nicht mehr warten. Am morgigen Sonnabend sie zum traditionellen Auftakttreffen nach Quilow ein, wie Vereinssprecher Jens Rüberg gegenüber „Wir sind Müritzer“ ankündigte.
Durch die lange Pandemiezeit hatten die meisten Technik-Fans solcher Sachsenring-Fahrzeuge viel Zeit, ihre Autos zu hegen und zu pflegen, jetzt wird es Zeit, sich wieder – den Regeln konform natürlich – auszutauschen. Und so werden am Sonnabend ab 10 Uhr mindestens 30 bis 40 Trabis das kleine Dorf Quilow „bevölkern“. Sie werden an beiden Seite der Dorfstraße im Freien stehen, sagte Rüberg. Eine echte Gulaschkanone, die sich der Verein besorgt hat, soll ebenfalls angefeuert werden.
Dort können sich alle Teilnehmer austauschen, und eine fachlich versierte Jury soll den „Top Trabi aus MV“ küren. Hierbei zählt nicht nur Originalität, der sich die meisten Trabi-Freunde ohnehin verschrieben haben, sondern „Pflege und Wartung“ , wie Rüberg es nennt.
Immerhin, von den ab 1958 in Zwickau gebauten „Rennpappen“ gab es im Jahr 2021 bei der letzten Zählung noch 38 000 zugelassene Trabis, natürlich unterschiedlicher Güte. Für besonders gelungene Liebhaberstücke der Modelle 500 oder 601 wurden schon bis zu 4000 Euro gezahlt.
An der Müritz machte zuletzt auch ein Trabi Schlagzeilen : In Hohen Wangelin wurden aus einem Trabant 601, der auf einem Firmengelände stand, die beiden Vordersitze sowie die komplette Rückbank ausgebaut und weggeschafft.
Das große Trabitreffen in Anklam ist für das Himmelfahrtswochenende ab 25. Mai geplant.










Neueste Kommentare