Naturschutzbund will Waren erblühen lassen

23. März 2023

Die Mitglieder des NABU Regionalverband Müritz wollen die Stadt Waren aufblühen lassen und wünschen sich mehr Blühflächen in den Wohnsiedlungen. Deshalb laden sie alle Einwohner am kommenden Sonnabend, 25. März, ab 14 Uhr ins Schmetterlingshaus Waren-West zum Vortrag „Insektenfreundliche Blühflächen – Naturschutz in der Stadt“ ein. Kerstin Gieseking, Saatgutproduzentin und Inhaberin vom Wildpflanzenhof Gatschow, referiert anschaulich über das komplexe Thema der Blühflächen und deren ökologische Wertigkeit. Sie gibt praktische Tipps zur standortgerechten Auswahl des Saatgutes und der Bodenvorbereitung sowie der Aussaat und Pflege der angelegten Flächen und bepflanzten Töpfe.

Angesprochen wird überdies, warum es überhaupt sinnvoll ist, solche Blühflächen anzulegen und was das mit Artenvielfalt und praktischem Naturschutz zu tun hat. Im Anschluss des Vortrags wird ausreichend Zeit für Fragen sein. Außerdem bietet die NABU Fachgruppe Wildpflanzengarten Saatgut und Jungpflanzen an.

„Unser Ziel ist, eine möglichst flächendeckende Vernetzung von Lebensräumen. Dafür werden möglichst viele Flächen benötigt, die Größe ist dabei zweitrangig. Hier dürfen sich auch Menschen angesprochen fühlen, die einen Balkonkasten haben. Die Maßnahmen müssen keinen höheren Aufwand bedeuten. So erschaffene Stadtnatur ist aber nicht nur für Insekten von hohem Wert, auch für Menschen bietet sie vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und trägt zur Lebensqualität, Gesundheit, Erholung, Bewegung und Naturerfahrung bei. Deshalb wollen wir gemeinsam mit Ihnen unsere Stadt aufblühen lassen“, heißt es vom NABU Müritz.

Wer diesen Termin verpasst, kann sich ab Mai im Wildpflanzengarten unter der Herrenseebrücke Tipps holen. Zur Saisoneröffnung am 29. April wird es außerdem eine Saatgut- und Pflanzentauschbörse geben.


Kommentare sind geschlossen.