- Anzeige -

– Anzeige –

Wird präsentiert von:

- Anzeige -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -

Onlineglücksspiel in Deutschland im Jahr 2023

Seit der offiziellen Legalisierung des Onlineglücksspiels in Deutschland durch den aktuell gültigen Glücksspielstaatsvertrag hat sich die Branche stark geändert. Heute gibt es viele Anbieter, denn der deutsche Markt ist sehr interessant und bietet für die Branche herausragende Chancen. Die Veränderungen werden von Experten positiv bewertet und auch die Spieler sind größtenteils zufrieden. Welche Herausforderungen und Möglichkeiten das neue Jahr für die Branche bringen wird, ist derzeit ein großes Diskussionsthema.

Der Markt ist in der Wachstumsphase

Glücksspiel war in Deutschland schon immer sehr beliebt. Aber Anbieter wie das Bing Bong Casino müssen Legalitätsfragen achten hierzulande. Offiziell verfügten die meisten Anbieter zwar über eine Lizenz aus der EU. Faktisch waren sie in Deutschland aber illegal und nur einige wenige Bundesländer machten hier regionale Ausnahmen. Die Novellierung des Glücksspielstaatsvertrags legalisiert die Aktivitäten der Anbieter, schränkte diese aber auch stark ein und stellt den Verbraucherschutz in den Fokus. Der Markt entwickelte sich rasant und viele der ehemals illegalen Angebote sind heute völlig sicher und legal nutzbar. Aktuell ist die Anzahl der eingehenden Anträge bei der Glücksspielbehörde konstant hoch und das wird sich so schnell auch nicht ändern. Dennoch ist absehbar, dass der Markt irgendwann gesättigt sein wird und neue Anbieter nur schwer einen Platz finden werden. Deswegen drängt die Branche schon jetzt auf Veränderungen und wünscht sich eine Liberalisierung der aktuellen Gesetzeslage.

Diese Veränderungen werden heiß diskutiert

Die Gründung der Glücksspielbehörde soll den Schutz der Verbraucher vor unseriösen Anbietern sicherstellen. Diesem Zweck wurde auch der Glücksspielstaatsvertrag gewidmet, sehr zum Leidwesen der Branche. Vertreter der Glücksspielbranche kritisieren die starken Einschränkungen, die größtenteils mit dem Schutz der Spieler begründet werden. Die Regelungen sehen viele Verbote vor und das schränkt die Anbieter in ihren Möglichkeiten ein. Ein gutes Beispiel sind Live-Casinos, die in Deutschland komplett verboten sind. In diese verbotene Kategorie gehören auch Jackpot-Slots, oder aber andere Formen des Glücksspiels. Rückendeckung erhalten die Branchenvertreter oft von Spielern, die einfach gerne mehr Möglichkeiten hätten. Dagegen steht die Meinung von Experten, die in den Verboten eine aktive Lösung für den Spielerschutz sehen und gerade bei Live-Casinos erheblich Risiken vermuten. Eine schnelle Lösung kann hier also nicht erwartet werden.

Mit einer schnellen Novellierung sollte nicht gerechnet werden

Das liegt auf der einen Seite natürlich an anderen Problemen, die derzeit die politische und gesellschaftliche Diskussion bestimmen. Auf der anderen Seite muss aber auch gesagt werden, dass der Glücksspielstaatsvertrag in Deutschland sehr erfolgreich ist. In nur wenigen Ländern genießen Spieler im Internet einen so großen Schutz und können sich auf staatliche Garantien und Absicherungen verlassen. Natürlich würden viele gerne in einem Live-Casino spielen und auch das Bedürfnis nach Jackpot-Slots ist durchaus vorhanden. Hier müssen aber die Interessen einiger weniger gegen die Interessen derjenigen abgewogen werden, die den Schutz vor Spielsucht benötigen. Letztlich würde jede Liberalisierung des Glücksspielstaatsvertrages zudem nur zu einer Steigerung der Umsätze führen. Davon haben wiederum die Spieler herzlich wenig. Dementsprechend rechnet die Branche nicht mit Änderungen und beschwert sich lediglich leise über die Einschränkungen.

Nach oben scrollen