Die Pflege eines Angehörigen kostet mehr Zeit als ein Vollzeitjob. Menschen, die diese Aufgabe übernehmen, bringen dafür im Schnitt knapp 55 Stunden pro Woche auf. Die Pflegezeit in Deutschland beträgt in der Regel acht Jahre. Wer vor einer solchen Situation steht, sollte mit ehrlichem Blick prüfen, ob sich diese Herausforderung ins eigene Leben integrieren lässt. Als erste wichtige Orientierung dient das Gespräch mit den behandelnden Ärzten oder Ärztinnen. Reicht es aus, der hilfsbedürftigen Person ab und zu zur Hand zu gehen oder muss ich täglich zur Verfügung stehen? Sind spezielle Kenntnisse notwendig? Der Ratgeber der Verbraucherzentrale „Pflege zu Hause“ gibt denjenigen, die vor einer Fülle an neuen Aufgaben stehen, einen praktischen Leitfaden an die Hand.
Das Buch hilft dabei, einen Überblick über die verschiedenen Ansprüche zu bekommen und grundlegende Fragen zu klären – etwa, wo es Unterstützung gibt, welche rechtlichen Aspekte berücksichtigt werden müssen oder wie sich der Alltag konkret strukturieren lässt. Mal bedeutet Pflege umfassende körperliche Versorgung, mal Begleitung, Ansprache oder Unterstützung.
Da sie so unterschiedliche Gesichter hat, kommen im Ratgeber betroffene Angehörige zu Wort, die von ihren eigenen Erfahrungen berichten und Tipps geben. Das Antrags-ABC stellt zudem die wichtigsten Formulare vor und erklärt, was zu tun ist, um Leistungen der Pflege- und Krankenkasse sowie des Sozialamtes zu beantragen.
Der Ratgeber „Pflege zu Hause“ kann versandkostenfrei im Online-Shop der Verbraucherzentrale unter www.vzhh.de/shop bestellt oder direkt als E-Book heruntergeladen werden.
Neueste Kommentare