Wer sind die bekanntesten Fußballspieler, die in Mecklenburg-Vorpommern geboren wurden?
Mecklenburg-Vorpommern ist mit rund 2.000 km Ostseestrand und der berühmten Mecklenburgischen Seenplatte nicht nur ein beliebtes Urlaubs- und Ausflugsziel, sondern darüber hinaus die Heimat einiger Weltstars des deutschen Fußballs. Allen voran steht sicherlich Toni Kroos. Der am 4. Januar 1990 in Greifswald geborene zentrale Mittelfeldspieler begann seine Karriere bei Hansa Rostock, wo er seit 2002 mit dem Nachwuchs trainierte. In der Saison 2004/05 wurde er mit seiner Mannschaft Vizemeister in der B-Jugend. Aufgrund seiner herausragenden Leistungen bekundete der FC Bayern München erstmals 2004 Interesse an dem jungen Spieler.
Es dauerte jedoch noch zwei Jahre, bis Toni Kroos nach München wechselte. In der Bundesliga gab er sein Debüt am 26. September 2007. Mit 17 Jahren war er damals der jüngste Spieler, den die Bayern in einem Liga-Spiel aufs Feld schickten. Seine Erfolge sind seither kaum noch zu messen. Er ist mit mehr als 100 Einsätzen einer der erfolgreichsten deutschen Nationalspieler, wurde mit seinem Club u.a. Deutscher Meister und gewann die Championsleague. Dies gelang ihm als einzigem deutschen Spieler noch weitere vier Male, allerdings mit einem anderen Verein: Real Madrid. Für die Madrilenen kickt er heute noch. Außerdem kämpft Toni Kroos immer noch darum, mit Real Madrid die aktuelle Champions League zu erobern, auch wenn der spanische Klub laut bester Sportwettenanbieter nicht der Favorit für den Sieg im Finale ist. Natürlich hat Real alle Voraussetzungen, um zu gewinnen, doch Manchester City scheint dieses Jahr stärker zu sein. Aber der Haaland-Klub hat noch nie ein so wichtiges europäisches Turnier gewonnen, während Real bereits 14 Champions-League-Titel sein eigen nennt.
Ehemalige Top-Stürmer aus dem Nordosten Deutschlands
Auch der ein Jahr jüngere Bruder von Toni Kroos war ein erfolgreicher deutscher Fußballprofi, der seine Karriere ebenfalls bei Hansa Rostock begann. Felix Kroos beendete 2021 seine Spielerlaufbahn, nachdem er mit Eintracht Braunschweig in die 3. Liga abgestiegen war und widmet sich seither seiner Ausbildung zum Fußballtrainer. Neben den Kroos-Brüdern stammt auch der ehemalige Top-Stürmer Carsten Jancker aus Mecklenburg-Vorpommern. Er wurde 1994 in Grevesmühlen geboren.
Bis zum 12. Lebensjahr kickte er in Wismar und wechselte dann zu Hansa Rostock, bevor er 1991 zum 1. FC Köln ging. Nach vier erfolgreichen Jahren am Rhein zog es ihn für 12 Monate zu SK Rapid Wien und dann zum FC Bayern München. Seine weiteren Stationen waren Udinese Calcio, 1. FC Kaiserslautern, Shanghai Shenhua und der SV Mattersburg. Zudem war Carsten Jancker langjähriger deutscher Nationalspieler und erzielte in dieser Zeit mit dem deutschen Team insgesamt 10 Tore. 2009 beendete er seine Karriere als Spieler und ist seit 2010 als Trainer tätig. Ein weiteres Fußball-Urgestein aus dem Nordosten der Republik ist Tim Borowski. Der ehemalige Nationalspieler wurde am 2. Mai 1980 in Neubrandenburg geboren und kickte zunächst für den BSG Post Neubrandenburg. 1996 kam er zu Werder Bremen und wurde mit diesem Verein sieben Jahre später nicht nur Pokalsieger, sondern auch Deutscher Meister. 2012 beendete er seine Spieler-Karriere und wechselte in den Management-Stab von Werder. Seit 2022 ist er zudem TV-Experte für DAZN.
Prominente Vorreiterinnen des Frauenfußballs
Aus Mecklenburg-Vorpommern stammen nicht nur männliche Top-Stars des Ballsports. Auch prominente weibliche Vertreterinnen des Fußballs kommen aus dem Nordosten der BRD. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist Jennifer „Jenny“ Zietz. Die ehemalige deutsche Nationalspielerin kickte u.a. für drei Rostocker Vereine, bevor sie 1999 zum Bundesligisten 1. FFC Turbine Potsdam wechselte, bei dem sie 2015 auch ihre Karriere beendete. Zwei Jahre später kehrte sie neben Matthias Rudolph als Co-Trainerin zu diesem Verein zurück. Ein weiteres prominentes Beispiel ist Stefanie Weichelt, die 1983 in Parchim geboren wurde. Mit dem 1. FFC Frankfurt wurde sie zweimal Deutsche Meisterin. Aktuell spielt sie für den FCR 2001 Duisburg.