- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Die 20. Müritz Sail in Waren – Eine Betrachtung

Die 20. Müritz Sail ist Geschichte. Während sich die Veranstalter wie immer selbst auf die Schulter klopfen und die Medienpartner munter in die Jubelgesänge einstimmen, gibt es durchaus viel Kritik von den Besuchern. Und die hat nur wenig mit dem bescheidenen Wetter zu tun. Das dürfen die Medienpartner aber natürlich nicht veröffentlichen, sonst will man sie irgendwann nicht mehr als Partner. Logisch.
Bei „Wir sind Müritzer“ sind in den vergangenen Tagen so viele Mails, Kommentare und Nachrichten zur Sail eingegangen, wie nie zuvor. Daran konnte auch Stargast „Schiller“ nichts ändern. Denn ob er wirklich da oben stand – die Gäste am Hafen konnten es nicht mit Bestimmtheit sagen. Was sie gesehen haben, war eine dunkle Gestalt auf dem Dach der Hafenresidenz, dazu gab’s die Musik von „Schiller“, und die war auch nicht überall gut zu hören und animierte nur sehr wenige, zu tanzen. „Da hätte auch gleich ein DJ auflegen können“, sagte beispielsweise Manuel enttäuscht, der extra aus Schwerin angereist war, um Christopher van Deylen alias „Schiller“ zu erleben.

Lob gab’s auf jeden Fall für das Wandertheater Cocolorus Budenzauber in Rechlin, aber da hatten die Besucher eher den Eindruck, dass es sich um eine eigene Veranstaltung handelt. Um eine sehr schöne, die, so die Meinungen, durchaus wiederholt werden soll. Ob zur Sail, ist eine andere Frage.

Auch das sechsminütige Feuerwerk am Samstagabend, verbunden mit einer Lasershow, erntete Applaus, wenngleich auch hier nicht mit Kritik gespart wurde. „Zu kurz“, so die Ansicht vieler Gäste. Und „Viele“ waren in den vergangenen vier Tagen wirklich da, aber sie wären wahrscheinlich auch gekommen, wenn man nur ein paar Stände am Hafen angekündigt hätte. „Es ist doch schön, mal wieder andere Leute zu treffen“, war häufig zu hören. Die Menschen lechzen nach zwei Jahren Pandemie einfach nach Geselligkeit.

Die Veranstalter bezeichnen Warens Müritz Sail gerne als „Kleine Schwester“ der Hanse Sail. Aber das ist – mit Verlaub gesagt – eine ziemliche Beleidigung der Hanse Sail. In Rostock begeistern seit Jahren vor allem Traditionsschiffe. Im Warener Hafen lagen dagegen die einheitlich gebauten Yachten der Boots-Chaterer und privaten Eigner. Bei den ersten Sail-Veranstaltungen vor 15, 16 Jahren war das noch anders, da konnte man auch in Waren alte Schiffe bestaunen und sogar mitfahren. Am Wochenende gab es zum Glück einen Einheimischen „Kapitän“, der mit seinem eigenen Segelboot – das einzige am Hafen – Rundfahrten angeboten hat. Ansonsten nichts mit Tradition und Hinguckern. Sondern eher die Präsentation von Stand up und Co. Dass einer der Veranstalter mit diesen Brettern und dem Drumherum im „normalen“ Leben sein Geld verdient, ist bestimmt nur Zufall.

Dass einige Programmpunkte wetterbedingt ausfallen mussten kann man den Veranstaltern nicht anlasten. Wohl aber die Armut an Höhepunkten. „Wir waren am Freitagnachmittag da, sind dreimal hin und her gelaufen, haben mit unseren beiden Kinder in kurzer Zeit für Kirmes und Essen 50 Euro ausgegeben, aber nichts erlebt. Rummel, nur eben am Hafen. Sieben Euro für ne Krakauer ist schon ne Frechheit“, erzählt eine Familie aus Neubrandenburg. Ohnehin gab’s auch bei den Ständen keine Überraschungen – alles wie seit 20 Jahren, nur teurer.
Und immer wieder das Bedauern, dass eine große Bühne fehlte. Begründet haben das die Veranstalter damit, dass dieses Konzept bei der „Behelfs-Sail „im Herbst 2021 gut angekommen sei. Doch es sind wohl viel mehr die Kosten für so eine große Bühne, die man sich sparen wollte. Auf so einer Bühne wäre übrigens auch „Schiller“ gut zu sehen gewesen.

Hervorheben möchten wir noch jenen Alleinunterhalter, der an den Sail-Tagen wohl mehr Gäste angezogen und zum Lachen gebracht hat, als alle anderen Akteure. Mit seinem immer passenden Musiktiteln „veräppelte“ er die schlendernden Besucher auf so charmante Art und Weise, dass die Passanten gerne seinen Geldtopf „fütterten.“

Leid tun konnten einem die Händler auf dem Neuen Markt. Sie standen da wie bestellt und nicht abgeholt. „Das hätte ich mir wirklich sparen können. Mehr Kosten und Aufwand als alles andere“, sagte einer der Händler dann auch frustriert. Denn dass es oben auf dem Markt auch noch etwas zu sehen, erleben und kaufen gab, haben nur wenige mitbekommen. Wie auch – Werbung für das Geschehen im Zentrum der Stadt gleich null. Ohnehin verließ man sich bei der Werbung auf die kostenlosen Berichterstattungen der Medienpartner, selbst das Programm der Sail war erst wenige Tage vordem auf der Homepage zu lesen.

Und da ist dann noch die hoch gelobte Bernsteinnixe, mit der auch Warens Bürgermeister Norbert Möller gerne auf Tuchfühlung geht. Was die mit der Müritz am Hut hat– wer weiß es schon? Bernstein und Müritz haben genauso viel gemeinsam wie Waren und Straßenbahnen.

Fazit: Viele kleinere Veranstalter rings um die Müritz bieten dem Publikum mit viel Engagement und kreativen Ideen weitaus mehr als eine Müritz Sail, die an ihrem 20. Geburtstag eher als beliebige Kirmes daher kam.

21 Gedanken zu „Die 20. Müritz Sail in Waren – Eine Betrachtung“

  1. Endlich mal Medien die sich nicht einlullen lassen und sagen was Sache ist. Die Sail war so schlecht. Nur Abgezocke und die Sache mit dem Schiller voll daneben. Danke WSM!!! Und Pfui Ihr gekauften Medien!!!

  2. Das war ein Witz. Niemand hat verdient als Besucher so dermaßen verarscht zu werden. Nie wieder. Keine Events, keine Höhepunkte. Keine Bühne mit Livemusik rund um die. 6 Minuten Feuerwerk aus Potsdam bestellt. Bitte nie wieder. Es liegt Alles an der trägen Verwaltung und solchen lahmen Beamten. Satt und rund. Ich hoffe Rechlin war schoener und einige Urlauber konnten wenigstens dort Events genießen. Waren war ein Reinfall. Wieder einmal. Und sich mit Rostock zu vergleichen???? Bitte nicht. Nie wieder.

  3. Es ist traurig so etwas zu lesen. Für die kleinen Händler kann ich nur sagen verzichtet drauf. Und all jene die Bratwurst und Co anbieten……denkt mal drüber nach was ihr für Preise veranschlagt. Es ist nicht mehr schön was manche Händler für Aufschläge nehmen. Lg

  4. Ich füge hinzu, dass es ( zumindest für uns) eine Neuerung gab : 5,00€Parkgebühr auf den Parkplätzen. Wir haben es als Eintritt verbucht, allerdings nach einer Stunde enttäuscht registriert. Ebenso die Berichterstattung während der Nachrichten bei N3 um 19.30 Uhr. Diese erinnerten uns sehr an Erfolgsmeldungen zu DDR Zeiten.

  5. Ob es wirklich Schiller war, darf man ruhig bezweifeln. Denn weder auf seine Webseite, noch auf seinen Sozialen Profilen ist dazu ein Hinweis, das er in Waren (Müritz) war.

    Klar ist Waren jetzt keine Weltstadt aber warum sollte das der Musiker verschweigen?
    Und jemand aufs Dach stellen und die Musik von Schiller abspielen, kann jeder.

  6. Wozu wird sowas überhaupt veranstaltet. Für Bratwurst und teure Getränke braucht man nicht so einen Aufwand betreiben….und was neues gab es schon seit Jahren nicht mehr. Waren ist seit Jahren nicht in der Lage, etwas ansprechendes für die Leute auf die Beine zu stellen. Ich möchte da Mal das Fest der Stadtwerke loben, welches auch am Hafen stattfindet, und immer für Unterhaltung und Kurzweil sorgt.
    Dennoch fand ich das Feuerwerk und die Lasershow ansprechend..

  7. Tja, das ist schon nicht so einfach, Anspruch der Stadt und des Veranstalters mit dem Erlebten der Besucher in Einklang zu bringen. Das Feuerwerk war gut, 6 min finde ich persönlich ausreichend. ABER: die müritzsail hai sich bereits seit längerem und auch schon vor Corona zu einer Werbeveranstaltung (Jetski, immer größere Boote, Hausboote) mit Fressmeile verändert. Das reicht eben nicht mehr, und daher müssen sich Veranstalter und Stadt möglicherweise auf die Wurzeln, die ursprüngliche Idee der müritzsail besinnen – ein Fest zu sein für Einheimische und Urlauber an der Müritz und auf der Müritz, mit maritimen Wettbewerben, mit maritimer Musik (wer bitte waren denn die Loverboys?), mit maritimem Handwerk…ja, das klingt nostalgisch, na und?

  8. Der Bericht gefällt mir. Ich war nicht da, ich hatte schon befürchtet, dass es so wird wie beschrieben. Auch wenn ich sehr wohlhabend wäre, eine Wurst für 7€ würde ich mit der Zange nicht anrühren. Oder hatten die geschlachteten Tiere alle Abitur?? Nein, im Ernst, das Geld würde ich lieber dem Tierheim spenden, meinetwegen mit ’nem Pack Hundewurst obendrauf.

  9. 1. Der Veranstalter ist nicht die Stadt, sondern eben eine Veranstaltungsfirma.
    Mit dem Erfolg oder dem Debakel haben die Beamten aus der Stadt nichts zu tun.

    2. Ist die Müritz-Sail schon mindestens seit 5 Jahren so wie dieses Jahr. Es wird nur jedes Jahr offensichtlicher.
    Den Programmpunkt mit der fehlenden Bühne habe ich auch nicht verstanden, weil diese Bühne nunmal ein wichtiger Attraktionspunkt für ein Fest ist.
    Ähnlich wie ein Riesenrad für einen Rummel oder eine Achterbahn für einen Freizeitpark.
    Geht auch ohne, aber dann muss der Rest eben die Stimmung und das Ambiente hochhalten.

    3. Stimmung:
    Es gab kein Drachenbootrennen.
    Okay, in den Anfangsjahren war das noch interessant und in den letzten Jahren eher uninteressant.
    ABER es war zumindest ein Programmpunkt, den man sich mal anschauen konnte.
    Man kann auch nächstes Jahr einen Ruderbootrennen ausloben.
    OPEL Schlingmann oder eine andere größere Firma lobt einen Geldpreis von 1000 Euro aus und stellt 2 oder 3 normale Ruderboote zur Verfügung.
    Vorteil: Man benötigt weniger Leute pro Boot und damit ist ein Bootsteam einfacher zu gestalten. (für ein Drachenbootteam benötigt man leider sehr viele Paddler).

    4. Es muss einfach mehr Action sein.
    Die Programmpunkte sind so lahm die letzten Jahre gewesen, da schläft man doch fast ein.
    Letztes Jahr der Typ mit seinem Jetski war mal eine gute Idee.
    Klar, hat wenig mit unserer Müritz zu tun, aber man konnte mal was sehen.
    Auch ein örtlicher Segelverein könnte ein Segelboot irgendwo am Hafen festmachen und mal zeigen wie man segelt. (Knotenkunde, Segel setzen, Informationstafeln für Seezeichen oder andere Schiffsdinge).

  10. Und wieder waren nur Musiker von außerhalb engagiert worden. Waren hat eine weit gefächerte Musikszene. Da könnte man auch mal welche von nehmen.

  11. Ja Robert, da bin ich deiner Meinung. Wir haben viele gute Musiker hier.
    Wenn die Stadt mit der Müritz Sail glänzen möchte, muss sie es halt selber in die Hand nehmen und sich kümmern und nicht alles einer Veranstaltungsfirma überlassen. Auserdem wird sowas ja auch sicherlich abgesegnet…… Und woanders kriegt man ja auch was auf die Beine…. vielleicht Mal was gutes abgucken….

  12. Liebe mecker Menschen , die Sail war öffentlich von der Stadt Waren ausgeschrieben . Warum habt ihr Euch nicht beworben um ein schönes Fest auf die Beine zustellen ? Meckern geht leicht. Verantwortung ist schwer . Gruß Edgar

    1. Lieber „Edgar“, unabhängig vom Totschlag-Argument „Dann macht es doch selbst“, liegen Sie mit Ihrer Aussage falsch: Die Sail wurde NICHT öffentlich von der Stadt ausgeschrieben. Aber die Stadt steuert nicht unerheblich Geld bei.

  13. Tja die Veranstalter kriegen die Taschen nicht voll und verlangen immer mehr von der Stadt,den Medienpartnern und auch von Sponsoren wie Backstuben oder Müritz Sparkasse für immer weniger erbrachte Leistung.
    Die Sail wurde im Gegensatz zum Müritz Fest nicht ausgeschrieben,letzteres aber auch nur weil auch diese Veranstalter den Hals nicht voll bekamen.
    Die Sail ist seit vielen Jahren ein Witz im Eventkalender,der einzige der ein Grinsen im Gesicht und volle Taschen hat ist der Veranstalter der an jedem Stand und Parkplatz seine Taschen füllt und sich dann hinstellt und neue Besucherrekorde ausruft…einfach lächerlich.Vielleicht sollte man dieses Event begraben und sich mal was neues einfallen lassen?!Es gab auch früher reichlich sehr gute Events die aber ja systematisch kaputt gemacht wurden indem man alles den immergleichen Veranstaltern zuschusterte weil die nicht aufgemuckt sind und bestenfalls ihre Vorgaben erfüllt haben.Die die viel mehr gemacht haben wurden ja abgestellt weil sie nicht im Bürgermeisterschritt mitliefen.Naja langer Rede kurzer Sinn,es gibt genügend andere die es besser machen könnten wenn man sie denn ließe.

  14. Bin bei allen Kommentaren dabei.Außer Edgar.Nocheins ,ein Versuch neben dem Springbrunnen eine Bratwurst
    mit Pappteller für einen stark behinderten Menschen zu erstehen : unmöglich. Die waren alle abgezählt und vom
    Finanzamt limitiert. Aber eben nicht für Bratwurst ,auch nicht für Behinderte. Ab jetzt glaube ich auch wieder an den
    Weihnachtsmann.

  15. Das alles war doch schon von vornherein klar. Ich habe mir die 5.-€ Spritkosten und die Parkgebühr gespart und zu Hause bei Grill und einem Glas Wein mein eigenes Event bei schöner Musik aus dem Internet gefeiert.

  16. Alles mal zusammengefasst. Diese Sail war mit Abstand, die schlechteste Sail seit bestehen. Mit Sail hatte es nun überhaupt nichts zu tun. Viele enttäuschte Urlauber, berichteten das gleiche, bei uns im Hotel. Mehr als eine Fress und Trinkmeile war es nun mal nicht. Da hätte man das ganze Fest auch gut und gerne, WARENER Markttage nennen können. War schon sehr sehr peinlich, was dort geboten wurde.

  17. Leider auch wieder genügend falsch Parker und Wildpinkler in den anliegenden Straßen rund um die Sail. Das Ordnungsamt der Stadt hatte wahrscheinlich ab Mittwoch Brückentage gemacht und die Polizei hatte leider kein Interesse etwas dagegen zu unternehmen. Leider traurig für die angrenzenden Anwohner.

  18. Musste zu diesem Wochenende arbeiten, aber wenn es wirklich so unschön war, holt Euch für die Musik künftig DJ aus unserer Region. Ich denke da an D Jane Anastasia Rose, die Rockt auch bei Twitch.

Die Kommentare sind geschlossen.

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Nach oben scrollen