Amt Seenlandschaft hat jetzt hochmodernen Einsatzleitwagen

1. Juni 2024

Die sogenannte Führungsunterstützungsgruppe des Amtes Seenlandschaft ist jetzt hochmodern unterwegs: Amtsvorsteher hat in dieser Woche einen neuen Einsatzleitwagen übergeben. Das neue Fahrzeug ist eine rollende Kommandozentrale auf dem neuesten Stand der Technik. Eine Investition, die zur Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung im Amt Seenlandschaft Waren unabdingbar war. Besonders hervorzuheben ist die Aufteilung in einen Besprechungs- und Funkraum. So ist es dem Einsatzleiter möglich, mehrere unterstellte Einheiten zu führen und zielgerichtet einzusetzen. Die Funktechnik koordiniert die Funkgruppen und übernimmt die digitale Einsatzdokumentation.

Auf den mitgeführten Whiteboards kann die Einsatzlage grafisch dargestellt werden. An zwei Arbeitsplätzen mit fest eingebauten CAR-PC’s mit insgesamt fünf Monitoren können topografische Karten, Rettungskarten oder Live-Bilder einer Drohne angezeigt werden. Online können zeitgleich mit dem integriertem WLAN-Modul Recherchen über zum Beispiel Gefahrstoffe vorgenommen werden. Ein Farbdrucker sorgt für die Visualisierung und den Faxempfang.

Für ein angenehmes Klima sorgt die Dachklimaanlage. Bei kalten Temperaturen heizt eine Zusatzheizung von Eberspächer den Arbeitsraum. Für die autarke Stromversorgung an der Einsatzstelle befindet sich im Heck ein Stromerzeuger. Um die Einsatzleitung an Einsatzstellen gut sichtbar machen zu können, ist am hinteren Blaulichtbalken ein rotes Blinklicht zuschaltbar.

Zur Beladung gehören unter anderem eine Wetterstation, ein Erste-Hilfe Rucksack, Verkehrsleitkegel, ein Megaphon, Feuerwehreinsatzpläne, ein mobiler LED-Lichtmast und eine Wärmebildkamera.

Der neue Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) wurde auf Basis eines Mercedes Benz Sprinter 519 CDI aufgebaut. Das Basisfahrzeug lieferte das Autohaus „Auto Brinkmann“ aus Waren. Aufgebaut wurde der Einsatzleitwagen von der Firma REDCAR GmbH in Adendorf. Das optische „I“ Tüpfelchen der Beklebung – gezeigt wird das Amtsgebiet –  übernahm das „Müritzer Werbestudio“ und den Einbau der Funk- und Kommunikationstechnik die Firma „FunkKomm Müritz“.

Amtsvorsteher Enrico Malow zeigte sich stolz, dass es dem Amt gelungen sei, die Investition von insgesamt rund 180.000 Euro auf den Weg zu bringen. Großer Dank geht in Richtung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Ohne die Unterstützung in Höhe von 90.000 Euro wäre die Beschaffung des Einsatzleitwagens nicht möglich gewesen.


Kommentare sind geschlossen.