- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Armutsquote in MV sinkt entgegen dem Bundestrend

Rund 14 Millionen Menschen zählen in Deutschland zu den Einkommensarmen. Mit einer Armutsquote von 16,9 Prozent hat die Armut damit einen neuen Höchststand erreicht. Das ist das Ergebnis der Neuauflage des Paritätischen Armutsberichts 2022. Die Kinderarmut wird mit 21,3 Prozent angegeben, die von Alleinerziehenden mit 42,3 Prozent.
Obwohl die Armutsquote für Mecklenburg-Vorpommern mit 18,3 Prozent (Vorjahr 19,8 %) immer noch über dem Bundesdurchschnitt liegt, kann insbesondere für Mecklenburg-Vorpommern ein positiver Trend konstatiert werden: Mecklenburg-Vorpommern verbesserte sich von  Platz 13 auf Platz 9. Innerhalb unseres Landes steht der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit einer Armutsquote von 15,8 Prozent am besten da.

Schlusslicht im Länderranking bleibt Bremen mit einer Armutsquote von 28,2 Prozent. Bayern zeigt mit 12,8 Prozent mit Abstand die geringste Armutsquote.

„Es ist ein positives Signal, dass die Armut in Mecklenburg-Vorpommern tendenziell sinkt“, der Vorsitzende des Paritätischen Mecklenburg-Vorpommern e.V., Friedrich Wilhelm Bluschke. „Leider bleibt sie mit 18,3 Prozent auf einem sehr hohen Niveau.“ Armut mache einsam und grenze Menschen aus. „Beratungsstellen berichten von wachsender Verzweiflung ihrer Klienten, viele Familien wissen einfach nicht, wie sie bis zum Monatsende finanziell über die Runden kommen sollen. Die Tafeln melden vielerorts Überlastung“, so Bluschke.

Der Blick in die Regionen Mecklenburg-Vorpommerns zeigt starke Unterschiede in der Armutsbetroffenheit. Am stärksten von Armut betroffen ist die Region Vorpommern mit einer Armutsquote von 20,6 Prozent. Mit 15,8 Prozent steht die Mecklenburgische Seenplatte laut Studie am besten dar.

„Die kurzfristigen Entlastungspakete waren wichtig, haben aber das Armutsproblem nicht gelöst“, sagt der Verbandsvorsitzende. „Wir brauchen dringend langfristige Reformen in der Sozialpolitik.“ Er fordert Reformen in der Bildung und in der Alterssicherung sowie eine individualisierte Arbeitsmarktförderung und eine Kindergrundsicherung.

„Unser aktualisierter Armutsbericht 2022 ist ein bitteres Armutszeugnis für die Politik der Großen Koalition“, sagt Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands. Sie habe Armut billigend in Kauf genommen. Der Verband fordert die Ampel-Koalition zu wirkungsvollen Maßnahmen gegen die rapide steigende Armut in Deutschland auf. „Angesichts der Entwicklungen des vergangenen Jahres ist erst recht keine Zeit zu verlieren, um die wachsende Not zu lindern. Die Armut wird nicht nur immer größer, sondern mit den explodierenden Preisen auch immer tiefer“, so Schneider. „Von zentraler Bedeutung sind eine spürbare Anhebung der Regelsätze in Hartz IV und Altersgrundsicherung von jetzt 502 auf 725 Euro, eine existenzsichernde Anhebung des BAföG und die zügige Einführung der Kindergrundsicherung.”

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Stellenmarkt Müritz
PTA( m/w/d) gesucht - daVinci-Apotheke am Bahnhof Waren/ Müritz
Beethovenstr.1, Waren/Müritz - Mecklenburgische Seenplatte, Germany
Pflegefachkräfte (w/m/d) für Krankenhaus und Reha
Quetziner Str. 88/90, 19395 Plau am See, Plau am See, Germany
Freelance-Masseur/-in gesucht – SCHLOSS Hotel Fleesensee
Schlossstr. 1, Göhren-Lebbin, Germany
Nach oben scrollen