- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Einweg-Pfand bald auch für Saft in Plastikflaschen

Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e.V. informiert über neue Regelungen zum Einweg-Pfand
Was ändert sich?

Schon lange dürfen Mineralwasser und viele Erfrischungsgetränke, die in Einwegflaschen aus Plastik oder in Dosen verpackt sind, nur mit Pfand verkauft werden. Für einige Getränke galten bisher allerdings Ausnahmen. So waren Fruchtsaftschorlen mit Kohlensäure pfandpflichtig, Fruchtsäfte hingegen nicht. Ab 2022 wird die Einweg-Pfand-Pflicht ausgeweitet. Dadurch sollen noch mehr Einwegverpackungen einem besseren Recycling zugeführt werden. Auf Frucht- und Gemüsesäfte in PET-Flaschen muss dann ebenso ein Einweg-Pfand von 25 Cent erhoben werden. Auch weitere Ausnahmen von der Pfandpflicht, zum Beispiel für alkoholische Mischgetränke in Dosen, fallen weg. Für Milch- und Milcherzeugnisse in Kunststoffflaschen oder in Getränkedosen muss das Einweg-Pfand erst ab 2024 erhoben werden.

Saft in Plastikflaschen schon jetzt teilweise mit Pfand

Auf den PET-Flaschen einiger Saft-Hersteller ist schon jetzt das DPG-Logo (Flasche und Dose mit Pfeil) für pfandpflichtige Einweg-Getränkeverpackungen zu sehen. Andere Hersteller verkaufen ihre Säfte noch in pfandfreien Flaschen. Auch im nächsten Jahr ist das noch möglich. Bis Mitte 2022 gilt noch eine Übergangsfrist für Restbestände. „Ein Blick auf die Getränkepackung vor der Entsorgung lohnt sich also, damit das eventuell gezahlte Pfand nicht in der gelben Tonne landet“ sagt Sandra Reppe von der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern.

Einweg oder Mehrweg: Kennzeichnung am Regal Pflicht

Für die Umwelt sind Getränke in Mehrwegverpackungen meist vorteilhafter. Ob ein Getränk in einer Einweg- oder einer Mehrwegverpackung steckt, können Verbraucher seit 2019 im Handel besser erkennen. „Neben den Angaben zum Pfand auf der Verpackung selbst, muss im Geschäft mit deutlich sicht- und lesbaren Informationsschildern darauf hingewiesen werden, ob es sich um EINWEG- oder MEHRWEG-Getränkeverpackungen handelt“ sagt Sandra Reppe.

Foto: Einwegflaschen, akf / Fotolia

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Nach oben scrollen