Halbzeit auf dem Ausbildungsmarkt an der Seenplatte: Anstieg bei den Angeboten, Rückgang bei den Bewerbern

2. April 2019

Zur Halbzeit auf dem Ausbildungsmarkt haben Unternehmen der Mecklenburgischen Seenplatte 1.316 Ausbildungsstellen gemeldet, 108 weniger als vor einem Jahr. Dem stehen mit 1.234 jungen Menschen 110 Jugendliche mehr gegenüber, die sich auf eine Ausbildungsstelle bewerben. Die Neubrandenburger Arbeitsagentur erwartet noch viel Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt.

Zu Beginn der heißen Phase am Ausbildungsmarkt wurden im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte – wie auch in den Vorjahren – bis zum März mehr Ausbildungsplätze als Bewerber gemeldet. Damit verringerte sich aus Sicht der jungen Menschen das Angebot von einem Verhältnis im vergangenen Jahr von 1,27 Lehrstellen je Bewerber auf nur 1,07 Lehrstellen je Bewerber im aktuellen Monat.

„Die Zahlen lassen sich auch damit erklären“, sagt Arbeitsagenturchef Thomas Besse, „dass einige Betriebe und Unternehmen nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre ihre freien Lehrstellen nicht mehr melden. Wir kennen Betriebe, die haben nicht eine einzige Bewerbung für ihre Ausbildungsplätze bekommen. Aber: Die Zwischenbilanz zur Halbzeit auf dem Ausbildungsmarkt ist nur ein erster Blick auf den Ausbildungsmarkt, sechs Monate nach dem Beginn des statistischen Berichtsjahres.“

Neue Herausforderungen

Besse sagt: „Eine zentrale Herausforderung stellen die zunehmenden Matchingprobleme dar. Betriebe klagen über Schwierigkeiten, geeignete Jugendliche für ihre Ausbildungsstellen zu finden. Festzuhalten ist aber auch: „Immer mehr Schulabgänger haben Abitur. Und Abiturienten entscheiden sich viel zu selten für eine Ausbildung. Für Handwerk und Industrie ist das eine riesige Herausforderung.“

Um Absolventen aller Schultypen zu erreichen, „müssen sich Unternehmen etwas einfallen lassen“, sagt der Agenturchef. „Und, sie müssen sich auf die individuellen Seiten der Bewerber einlassen. Sonst werden sie es immer schwerer haben, erfolgreich Auszubildende zu finden. Es sind individuelle Qualitäten, die überzeugen und Azubi und Unternehmen weiterbringen.“

Für junge Menschen bedeute eine Ausbildung mehr als nur den Einstieg in einen Beruf: „Wir wissen, dass Berufsbilder sich heute sehr schnell verändern. Von den Fachkräften der Zukunft wird viel Flexibilität erwartet. Eine Ausbildung ist daher mehr als das Erlernen eines Berufes. Eine Ausbildung ist auch der Einstieg in lebenslanges Lernen. Ohne Ausbildung fehlt den jungen Menschen dafür jedoch die Grundlage,“ betont Besse

Viele Bewerber planen mit Alternative

Von den 1.234 im März gemeldeten Bewerbern gelten 851 junge Menschen noch als unversorgt. Davon hatten 99 Jugendliche eine Alternative im Blick, für den Fall, dass sie keinen Ausbildungsplatz finden. Das waren 8 junge Menschen oder 9 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Typische Alternativen sind zum Beispiel der weitere Besuch der Schule, um das Fachabitur oder Abitur abzulegen oder den Realschulabschluss zu absolvieren. Das Potential dafür ist da: 54 Prozent oder 662 Bewerber verfügten über einen Realschulabschluss, 301 junge Menschen oder 24 Prozent über einen Hauptschulabschluss. Fachabitur oder Abitur hatten 173 Bewerber – 14 Prozent aller bei den Agenturen für Arbeit gemeldeten Jugendlichen.

Zum jetzigen Zeitpunkt liegt die Zahl der Ausbildungsplätze, die noch unbesetzt sind, mit 10 Prozent oder 101 Stellen deutlich unter dem Vorjahr. Unbesetzt sind derzeit noch 903 Ausbildungsangebote. „Diese Zahl erklärt sich auch durch unklare Berufsvorstellungen vieler Schulabgänger. Für viele ist auch der Weg zur nächsten Berufsschule zu weit“, weiß der Agenturchef.

Viele dieser Lehrstellen finden sich im Handel und Verkauf (83 Angebote) und in der Gastronomie (66 Angebote) sowie in den Bereichen Lagerlogistik (26 Angebote) und in der Forstwirtschaft (33 Angebote). Auch bei Berufskraftfahrern (30 Angebote) und bei den Maurern (20 Angebote) gibt es unbesetzte Ausbildungsangebote.

Neben diesen Beispielen gibt es noch über 300 weitere Berufe, zum Beispiel die hier nicht genannten Industrieberufe, in denen dual oder schulisch ausgebildet wird. Für Bewerberinnen und Bewerber ergibt sich daraus eine Vielzahl an Alternativen.

Zur Halbjahresbilanz zeigen die Geschäftsstellen ein unterschiedliches Bild. Sind die Bewerberstände beispielsweise in Neubrandenburg, Malchin, Neustrelitz, Röbel und Neubrandenburg Umland gestiegen, sind sie in Altentreptow, Demmin und Waren gefallen.

Dagegen zeigt sich in allen Regionen – außer in Altentreptow und Malchin – auf der Stellenseite ein Rückgang der gemeldeten Ausbildungsplätze.

 


Kommentare sind geschlossen.