- Anzeige -

Voller Möglichkeiten - Platz für Ihre Anzeige

- Müritz Werbung

- Anzeige -
- Anzeige -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -

Platz für Ihre Botschaft - vernetzt, lokal und nah!

- Müritz Werbung

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Platz für Ihre Botschaft - vernetzt, lokal und nah!

- Müritz Werbung

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

IHK fordert Korrekturen im geplanten Bevölkerungsschutzgesetz

Beförderungsunternehmen und Betreiber von Flugplätzen, Häfen, Bahnhöfen und Busbahnhöfen dürfen keine gesundheitspolizeilichen Verpflichtungen auferlegt werden, wie es jetzt in dem Entwurf des Dritten Bevölkerungsschutzgesetzes vorgesehen ist. Auch ist eine Reform der Entschädigungsregelung zwingend notwendig. Das fordert die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern vor der bevorstehenden Beschlussfassung im Deutschen Bundestag am morgen Mittwoch.

Der Beförderungsbranche sollen umfangreiche Mitwirkungs- und Datenerhebungspflichten auferlegt werden. So müssten die Unternehmen von Reisenden verschiedenste Unterlagen wie z. B. Impfdokumente oder ärztliche Zeugnisse einsehen und prüfen. Darüber hinaus sind für sie ergänzende Verpflichtungen zu Beförderungsverboten, Hinweis- und Meldepflichten sowie Pflichten zur Identifizierung und Früherkennung einer Erkrankung vorgesehen.

„Dies würde zu einer nicht tragbaren Überwälzung gesundheitspolizeilicher Verantwortlichkeiten auf die betroffenen Unternehmen führen, was weder fachlich noch datenschutzrechtlich akzeptabel wäre. Es fehlen den Unternehmen schlicht die Kapazitäten sowie Qualifikationen, um die beabsichtigten Aufgaben umzusetzen“, kritisiert Torsten Haasch, Hauptgeschäftsführer der IHK, die Neuregelung für die Beförderungsbranche in dem geplanten neuen Infektionsschutzgesetz. Sollte an der vorgesehenen Regelung dennoch festgehalten werden, ist aus Sicht der IHK Neubrandenburg die Verpflichtung der Unternehmen allein auf die Erfüllung von Informationspflichten zu beschränken. „Dafür müsste es von Seiten des Gesetzgebers dann aber Standardformulare geben“, so Haasch.

Darüber hinaus benötigen die Unternehmen Rechtssicherheit zur Zahlung einer Entschädigung bei Schließung des Betriebes durch Rechtsverordnungen oder Allgemeinverfügungen. Die im Gesetzentwurf enthaltene Entschädigungsregelung ist dringend zu ergänzen. Aktuell erfolgt eine Entschädigung nur, soweit ein Tätigkeitsverbot oder eine Aussonderung (Quarantäne) durch das Gesundheitsamt ausgesprochen wurden. „Damit werden potenzielle Verbreiter einer Infektion bessergestellt als Nichtstörer. Hier muss der Gesetzgeber dringend nacharbeiten.“

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Stellenmarkt Müritz
Gymnasiallehrer/in für Spanisch
Schloss 1, Torgelow am See, Germany
HR-Generalist (m/w/d)
Waren, Germany
Kommissionierer / Mitarbeiter Versand (m/w/d)
Am Alten Bahndamm 15, Waren, Germany
(Junior-) Controller (m/w/d)
Am Alten Bahndamm 15, Waren, Germany
Nach oben scrollen