- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Immer mehr ökologische Landwirtschaft in MV

Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern ist seit der Agrarstrukturerhebung 2016 um 2 Prozent auf 4 800 Betriebe gesunken. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche blieb mit 1,347 Millionen Hektar nahezu konstant (- 0,1 Prozent). Damit hat sich die Struktur im landwirtschaftlichen Bereich im Land weiter verfestigt, wie aus den ersten vorläufigen repräsentativen Hochrechnungen der Landwirtschaftszählung 2020 (LZ 2020) nach Mitteilung des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern hervorgeht.

Die durchschnittliche Größe der Betriebe lag 2020 bei 282 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche je Betrieb und ist damit die größte in Deutschland. Von den landwirtschaftlichen Betrieben insgesamt verfügten rund 2 250 Betriebe (47 Prozent) über jeweils 100 Hektar und mehr.

Zudem hält der Trend zur Umstellung auf einen ökologischen Landbau in Mecklenburg-Vorpommern an. Die Zahl der Ökobetriebe nahm gegenüber der Agrarstrukturerhebung 2016 um 14 Prozent zu. Damit wirtschafteten 2020 gut 900 Betriebe nach den Regeln des ökologischen Landbaus. Das sind rund 19 Prozent der Betriebe insgesamt. Mit der Zahl der Ökobetriebe hat auch die ökologisch bewirtschaftete Fläche um 26 Prozent auf 159 Tausend Hektar im Jahr 2020 zugenommen.

Der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche an der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche ist somit von 9 Prozent auf 12 Prozent gestiegen. Weiter positiv fällt die Entwicklung in der ökologischen Tierhaltung aus: Die Zahl der Betriebe mit ökologischer Tierhaltung ist seit 2016 um 4 Prozent auf ca. 660 Betriebe gestiegen. Diese Betriebe machen einen Anteil von 23 Prozent an allen tierhaltenden Betrieben aus.

Seit 2016 zurückgegangen sind die Tierbestände: Tierhaltende Betriebe um 7,6 Prozent und gehaltene Großvieheinheiten um 7,7 Prozent. Den größten Anteil daran hat der Rückgang der Rinderhaltung. Während im Jahr 2016 noch 2 024 Betriebe 547 414 Rinder hielten, waren es 2020 nur noch rund 1 900 Betriebe (- 7,2 Prozent) mit 485 000 Tieren (- 11,3 Prozent).

Landwirtschaftszählungen finden alle zehn Jahre statt und werden in allen Mitgliedstaaten der EU durchgeführt. Befragt wurden anlässlich der Erhebung mit Stichtag 1. März 2020 alle landwirtschaftlichen Betriebe mit 5 Hektar und mehr landwirtschaftlich genutzter Fläche bzw. Betriebe, die über bestimmte pflanzliche oder tierische Mindesterzeugungseinheiten verfügten. Befragt wurden deutschlandweit insgesamt 270 000 landwirtschaftliche Betriebe, davon rund 80 000 als Stichprobenbetrieb mit vollständigem Fragebogen. Auf Basis der Stichprobe wurden die Angaben zu einem vorläufigen Landesergebnis hochgerechnet.

Die endgültigen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 liegen voraussichtlich ab Juli 2021 vor.

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Stellenmarkt Müritz
Nach oben scrollen