Störung im neuen 520-Millionen-Euro-Schiffshebewerk
Der Neubau des Riesen dauerte 14 Jahre, kostete sage und schreibe 520 Millionen Euro – und ist wenige Monate nach der feierlichen Inbetriebnahme im Oktober nun schon wieder „außer Gefecht.“ Die Rede ist vom neuen Schiffshebewerk Niederfinow nördlich von Berlin, das vielen Technikbegeisterten auch an der Müritz bekannt ist. Nach einem Störfall bei strengem Frost am 16. Dezember musste das zuständige Wasserstraßenneubauamt in Berlin den neuen Riesen-Schiffsfahrstuhl vor wenigen Tagen außer Betrieb nehmen.
Ein Trog hatte sich bei zweistelligen Minusgraden um vier Zentimeter zu viel schief gestellt, so dass eine der vier Sicherheitsvorrichtungen anschlug, wie das Amt gegenüber „Wir sind Müritzer“ mitteilte. Dass diese Sicherheitsvorrichtung warnte, sei so geplant gewesen. Dann wurde alles überprüft, und nun wurde die Sperrung nochmal bis 22. Januar verlängert, weil eine Gelenkwelle sicherheitshalber ausgetauscht werden soll. Danach seien weitere Einstellarbeiten und „Testfahrten“ des Hebewerkes nötig.
Zum Glück steht das historische und rund 90 Jahre alte, erste Schiffshebewerk noch daneben. Dieses wurde schnellstens wieder in Betrieb genommen und soll nun bis 15. Januar (täglich von 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr) und ab Montag deutlich kürzer (vom 16. bis 22. Januar von 06:00 bis 07:00 Uhr und 18:00 bis 22:00 Uhr) Schiffe anheben und absenken. Der Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. hatte den Weiterbetrieb verlangt, weil aufgrund der milden Witterung weiter Güterschifffahrt auf der derzeit eisfreien Havel-Oder-Wasserstraße stattfindet.
So wurden allein in den ersten zehn Tagen dieses Jahres schon 62 Güterschiffe mit Kohle, Roheisen und Baustoffen und auch zwei Sportboote geschleust. Das sei zwar weniger als sonst, aber für die Jahreszeit viel. Im Sommer passieren bis zu 1500 Sportboote und Fahrgastschiffe diese Flusspassage über die Hebewerke.
Störungen in der Anfangsphase des Betriebes seien bei solchen Anlagen normal und auch weiter nicht auszuschließen, hieß es. Der neue Schiffsfahrstuhl werde erstmals unter Winterbedingungen betrieben. Der Höhenunterschied auf dem Havel-Oder-Kanal zwischen Berlin und Stettin liegt in Niederfinow bei 36 Metern. Die westliche Havel-Seite, die auch an die Mecklenburgische Seenplatte führt, liegt höher als die Oder-Seite in Richtung Stettin. Die Garantie wurde für den Neubau mit fünf Jahren angegeben und scheint nicht unwichtig zu werden.
Nur 5 Jahre Garantie 🤔🙄, für jede Küchenmaschine im Supermarkt gibt’s schon 3 und für nen Pkw 5, bin Häuschen sogar mindestens 10… da sollten bei solch einem Konstrukt doch wenigstens 10 drin sein!