10. November 2020 in - 0 Kommentar(e)
Mit 66 Jahren – ist man noch viel zu jung, um nicht mehr zu arbeiten. Das hat sich auch der Tierarzt Dr. Holger Linke gesagt, der vor kurzem aus dem trubeligen Köln ins beschauliche Levenstorf gezogen ist. In Köln arbeitete der Veterinär 34 Jahre in eigener, sehr großer Niederlassung, nach Peenehagen hat er familiäre Beziehungen und dort ein Haus aus- und umgebaut.
Rund 20 Jahre lang verbrachte er viel Freizeit in Levenstorf, sanierte zunächst ein altes Bauernhaus und baute vor zehn Jahren ein neues, um damit die alte “Hofanlage” wiederherzustellen. Zehn Jahre pendelte er zwischen Köln und Levenstorf, jetzt zog er ganz in das kleine Dorf, um die Ruhe zu genießen.
Das macht er auch, aber so ganz ohne Arbeit fühlt er sich nicht wohl und so ist im Haus des 66-Jährigen in den vergangenen Wochen eine Kleintierpraxis entstanden, in der Dr. Holger Linke ab sofort behandelt.
Den letzten Anstoß gaben ihm seine “Skatbrüder”, mit denen er sich beim monatlichen Preisskat trifft. Sie haben ihn ermutigt, in Levenstorf eine kleine Praxis einzurichten, und ihm auch versprochen, ihn zu unterstützen. Der Bedarf sei einfach da. Gesagt, getan, mit Hilfe einheimischer Firmen entstand in dem idyllisch gelegenen Bauernhaus in den vergangenen Wochen eine Kleintierpraxis nach modernstem Standard.
“Ich biete eine umfassende Beratung und eine eingehende klinische Untersuchung auf der Grundlage meiner langjährigen tierärztlichen Arbeit in Forschung, Klinik und Praxis“, so der Mediziner gegenüber „Wir sind Müritzer“.
Zu seinen Leistungen zählen: Impfungen, Untersuchung des Herz-Kreislaufsystems, der Atemorgane, des Magen-Darm-Traktes, der Harnwege chirurgische Wundversorgung (Schnitt- und Bissverletzungen), Diagnose und Therapie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, Untersuchungen am Auge (Horn- und Nickhaut), Ultraschalldiagnostik, Beratungen über anstehende Narkosen und Narkosen bei Risikopatienten (ältere/kranke Tiere), Trächtigkeitsdiagnostik, Ernährungsberatung, Verhaltensberatung, elektronische Tierkennzeichnung, Hausbesuche.
Kontakt:
Dr. med. vet. Holger Linke
Levenstorf 22
17192 Peenehagen
Tel. 0176 41 98 58 67
Mail: info@tierarzt-levenstorf.de
Web: www.tierarzt-levenstorf.de
18. Dezember 2017 in - 0 Kommentar(e)
Seit vielen Generationen
Der kleine Fischerhof in Alt Schwerin-Wendorf am Plauer See gegenüber der Insel Werder liegt genau an der Stelle, wo schon seit Generationen Fischerfamilien ihr Zuhause haben. Heute bedeutet Fischerei mehr als noch vor über 100 Jahren, als Fischermeister Hacker mit seinen sieben Gesellen Aale und Hechte an Land zog. Damals war Alt Schwerin ein unbekanntes Dorf am „Ende der Welt“.
Heute im Internetzeitalter und mit den beiden Autobahnen A19 und A20 ist der Fischerhof Alt Schwerin ein beliebtes Ziel vieler Ausflügler, Fischkäufer und Angler. Der Sportboothafen an der Bundeswasserstraße kann von fast allen Wasserfahrzeugen angelaufen werden. Die ruhige und windgeschützte Lage sowie tiefes Wasser bis in den Uferbereich garantieren einen angenehmen Aufenthalt für Boot und Mannschaft.
Das Fischrestaurant „Forelle“ und der Fischladen mit Räucherei sowie kleiner Fischverarbeitung bieten das ganze Jahr über auch an den Wochenenden getreu dem Motto „Morgens aus dem Wasser, mittags auf dem Tisch“ fangfrische Fische und Fischprodukte zum Kauf an. Im Winterhalbjahr sind viele Produkte auch online orderbar. Der Aal kommt mit DHL zu den Kunden nach Hause.
Wer einmal übernachten oder auch längere Zeit Urlaub machen will, ist im Fischerhof ebenfalls richtig. In mehreren Häusern mit großen und kleinen Ferienwohnungen und Zimmern können die Gäste ausspannen, die Natur genießen, Wanderungen oder Fahrradtouren unternehmen.
Entspannter Angeltörn mit Fred
„Hier sind Sie auch an der besten Stelle, um Ihren Angeltörn auf dem Plauer See zu starten. Geschützt durch die vorgelagerte Insel Werder und abseits der Schifffahrtsroute können Sie bei fast jedem Wetter auf Fangtour gehen. Unser Guide Fred bringt Sie an den Fisch, garantiert“, wirbt der Fischerhof.
Gute Boote, sehr gute Quartiere und der Wohlfühlservice in der „Forelle“ vom Fischerfrühstück bis zum Lagerfeuer am Abend machen den Urlaub zu einem echten Erlebnis.
Wahrscheinlich gibt es auch deshalb so viel „Wiederholungstäter“.
Öffnungszeiten:
Keine Ruhetage, also Montag bis Sonntag geöffnet.
Restaurant: während der Sommerzeit: von 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Fischladen: während der Sommerzeit: von 7.30 Uhr bis 19.00 Uhr
Internet: https://www.fischerei-alt-schwerin.de
Fischerei Alt Schwerin
Wendorf 4
17214 Alt-Schwerin
Tel.: +49 (0) 39932 / 49905
Fax: +49 (0) 39932 / 42078
Mail: webmaster@fischerei-alt-schwerin.de

20. Februar 2017 in - 0 Kommentar(e)
Praxis an Malchower Mühle übernommen
Als Fachtierarzt für alle Fragen rund ums Rind hat sich Dr. Ralf Tietze in den vergangenen Jahren an der Müritz bereits einen guten Namen gemacht. Sein Rat ist bei vielen Züchtern sehr gefragt.
Seit etwa eineinhalb Jahren betreuen er und sein Team in Malchow auch Klein- und Heimtiere, denn im Herbst 2015 übernahm der Veterinärmediziner die Praxis von Birte Evers an der Mühle in Malchow. Darüber hinaus werden Kleintiere auch in der Praxis in Melz behandelt.
„Unser Kundenkreis wächst stetig, was uns natürlich sehr freut“, berichtet Dr. Ralf Tietze. In seinen Praxen – die Rinderpraxis befindet sich in Melz – beschäftigt er heute drei Tierärzte sowie zwei veterinärmedizinische Fachangestellte. Darüber hinaus wird er von einem Landwirt unterstützt, der unter anderem für die Logistik und Betreuung bei notwendiger stationärer Aufnahme von Rindern verantwortlich ist. Und in der Verwaltung ist seine Frau die gute Seele.
Der Veterinärmediziner arbeitet eng mit den Tierkliniken in Rostock, Alt Samit und Waren zusammen. „Dadurch können wir die optimale Versorgung für die Vierbeiner gewährleisten“, so Ralf Tietze.
Und er weiß, dass so ein Tierarztbesuch ganz schön Stress sein kann – für die Patienten und ihre Herrchen. Deshalb bietet die Malchower Praxis ein so genanntes „Medical Training“ in Zusammenarbeit mit der Hundetrainerin Diana Würfel an.
Dabei lernen die Besitzer der Tiere, wie sie sich optimal auf einen Tierarztbesuch vorbereiten können und diesen dann auch ziemlich entspannt überstehen.
Anmeldungen sind in der Praxis möglich.
Die Leistungen der Tierarztpraxis kurz zusammengefasst:
- Hausbesuche

- Röntgen
- Zahnheilkunde
- Zahnreinigung
- Labor
- Weichteilchirurgie
- Impfungen
- Impfberatung
- Impfbenachrichtigungen
- Blutegeltherapie
- Chipkennzeichnung und EU-Ausweise
- Reiseberatung
- Chemische Kastration
- Trichinellen Untersuchungen
- Verhaltensberatung
- Notdienst
Die Leistungen der Rinderpraxis in der Übersicht:
Milchkühe
- integrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung

- Beratung zur Stoffwechselsituation, Stoffwechselüberwachung im eigenen Labor oder in Zusammenarbeit mit Fremdlaboren
- Beratung und Überwachung der Herdengesundheit, z.B. BHV1, BVD
- Versierte Amtliche Blutprobenentnahme, HIT gestützte Protokollierung
- Bestandsuntersuchungen Trächtigkeit
- Bestandsimpfungen, z. B. bei Bluetongue Disease , BVD
- Klauengesundheitsanalysen, LCS Monitoring
- Klauenbehandlungen, Beugesehnenresektion, Klauenamputation
- Eutergesundheitsanalysen
- Praxiseigenes Mastitislabors zur Diagnostik innerhalb von 24h
- evidenzbasierte Mastitistherapie
- Exportuntersuchungen
- Notfallversorgung / Operationen / Verletzungen
- Festliegen antepartal , postpartal und in der Laktation
- Geburtsstörungen
- Gebärmutterverdrehungen, -vorfälle

- Kaiserschnitt
- Schwanzamputationen nach Verletzungen
- Beugesehnentenotomie bei angeborener Verkürzung der Kälber
- Kälbergesundheit
- minimalinvasive Therapie der linksseitigen Labmagenverlagerung
- Intensivmedizin Vorsorge und individuelle Therapiekonzepte
- Kälbermanagment – Fütterung, Haltung
- Zuchthygiene
- Trächtigkeitsuntersuchungen Färsen ab 24. Tag nach KB, Kühe ab 28. Tag nach KB
- Zwillingsdiagnostik, Geschlechtsbestimmung
- Puerperalkontrollen / Sterilitätsuntersuchungen mit genauer Ovardiagnostik
- Fruchtbarkeitsprogramme
- Stationäre Aufnahme mit An- und Abtransport durch praxiseigenes Fahrzeug
Mutterkühe
- Integrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung

- Beratung und Überwachung der Herdengesundheit, z.B. BHV1, BVD
- Versierte Amtliche Blutprobenentnahme, HIT gestützte Protokollierung
- Bestandsuntersuchungen Trächtigkeit
- Bestandsimpfungen, z. B. bei Bluetongue Disease , BVD
- Notfallversorgung
- Distanzimmobilisation
- Geburtshilfen, Kaiserschnitte
Kastration Bulle
Kontakt:
Dr. Ralf Tietze
Tierarztpraxis
Friedrich-Ebert-Str. 7
17213 Malchow
Telefon: 039932 83363
Telefax: 039932 82308
Praxis Melz:
Dorfstraße 31
Tel. 039923 2122
E-Mail: dr.ralf.tietze.KTP@t-online.de
Web: www.tierarztpraxis-malchow.de und www.rinder-praxis.de
Öffnungszeiten:
Montag:
11:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 16:00 Uhr
Dienstag:
11:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch:
Termine nach Vereinbarung, 13:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag:
11:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag:
11:00 – 14:30 Uhr
Oder nach Vereinbarung

28. Januar 2016 in - 0 Kommentar(e)
Mit modernem „Heinzelmännchen“ im Hintergrund
In der Apotheke am Papenberg in Waren werden die Medikamente für einige Kunden manchmal zur Nebensache. Sie interessieren sich vielmehr dafür, wie die gewünschten Packungen so schnell auf die Ladentheke kommen, ohne dass sich die Apothekerinnen auch nur einen Schritt bewegen müssen. Als einzige Apotheke in der Region arbeitet die auf dem Papenberg nämlich seit einiger Zeit mit einem „Heinzelmännchen“ im Hintergrund oder besser gesagt, einem Kommissionierautomaten. Und der sorgt dafür, dass die Apothekerinnen um Inhaberin Heike Daut deutlich mehr Zeit für ihre Kunden haben.
„Der Automat arbeitet nach dem Chaosprinzip. Wenn an der Kasse das Medikament XY eingegeben wird, schnappt sich der Greifarm die entsprechende Packung und bringt sie über ein Förderband nach vorne. Auch das Einsortieren der Medikamente übernimmt der Automat. Wir sparen dadurch unwahrscheinlich viel Zeit und die können wir dann für die Beratung unserer Kunden nutzen“, erklärt Heike Daut, die mit ihrer Apotheke in diesem Jahr den 20. Geburtstag feiert.
Schon während des Studiums in Greifswald war für die Chefin klar, dass sie sich selbstständig machen möchte, über eine kleine Anzeige kam sie schließlich nach Waren. Aber nicht alleine, sie nahm Christin Wilop aus Greifswald mit an die Müritz. Beide arbeiten heute noch zusammen.
Inzwischen gehören zum Team von Heike Daut insgesamt zehn Frauen und als „Hahn im Korb“ Fahrer Jurie. Und ausgefahren wird viel von der Apotheke am Papenberg. „Den Lieferservice bieten wir schon von Anfang an. Das ist besonders für Menschen wichtig, die nicht alleine oder nur schwer zu uns kommen können. Außerdem beliefern wir Heime und andere Pflegeeinrichtungen“, so Heike Daut.
Natürliche Heilmittel immer mehr nachgefragt
Die Heime greifen aber auch gerne auf einen weiteren, sehr aufwändigen Service der Apotheke auf dem Papenberg zurück: Das so genannte Blistern. Unter sterilen Bedingungen und mit mehrfacher Kontrolle werden für die Bewohner der Einrichtungen die Medikamente, die sie benötigen, für die entsprechenden Tage sortiert. Eine enorme Erleichterung für das Pflegepersonal, das nicht mehr täglich schauen muss, welche Pillen Herr Müller oder welche Tropfen Frau Mayer bekommt.
Speziell ausgebildet sind Mitarbeiterinnen von Heike Daut in Sachen Diabetes. „Ein Thema, das immer wichtiger wird. Wir möchten nicht nur Medikamente und Blutzuckermessegeräte verkaufen, sondern beraten auch sehr intensiv. Denn mit der richtigen Lebensweise können die Betroffenen mit Diabetes ganz gut umgehen“, so Heike Daut.
Auch in Sachen Naturheilkunde und Homöopathie sind Apothekerinnen vom Papenberg speziell geschult worden. Ebenso in der Phytotherapie, also der Pflanzenheilkunde. Erst vor kurzem eröffnete Heike Daut in ihrer Apotheke eine Phytothek, in der sie natürliche Präparate verschiedener Hersteller anbietet.“ Gerade bei Schlafstörungen, Erkältungen, bei Frauenproblemen oder auch urologischen Krankheiten zeigen die pflanzlichen Medikamente sehr gute Wirkungen und werden von den Kunden auch immer häufiger nachgefragt“, berichtet die erfahrene Apothekerin.
Regelmäßig bieten Heike Daut und „ihre Frauen“ verschiedene Aktionen wie die Überprüfung der privaten Blutzucker- und Blutdruckmessgeräte an. Auch Vorträge zu Gesundheitsthemen organisieren sie. Und in diesem Jahr wird es zum 20. Geburtstag natürlich die eine oder andere Überraschung für die Kunden des Hauses geben.
Apotheke am Papenberg
Inhaberin: Heike Daut
Rosa-Luxemburg-Straße 20b
17192 Waren (Müritz)
Tel. 03991 66 88 77
Fax: 03991 66 88 78
Mail: sercive@apotheke-am-Papenberg.de
Web: www.apotheke-am-Papenberg.de

5. Januar 2016 in - 0 Kommentar(e)
Selbst komplizierte Operationen möglich
Röntgen, Computertomographie, EKG, Ultraschall, Endoskopie, Labor, Chirurgie. Wenn Dr. Holger Nietz über die Leistungen seiner Praxis erzählt, denkt man unvermittelt an ein hochmodernes Krankenhaus.
Doch Dr. Holger Nietz ist Tierarzt und Chef der Müritz-Tierklinik in Waren. Und die ist genauso umfangreich ausgerüstet ist, wie ein Krankenhaus für Menschen. „Wir können bei uns wirklich fast alles behandeln und operieren“, sagt der 50-Jährige, der Anfang der 90er Jahre in die Fußstapfen seines Vaters getreten und auf Kleintiere spezialisiert ist.
Zunächst noch in der väterlichen Praxis in der Fontanestraße tätig, eröffnete der Tierarzt im Jahr 2000 seine eigene Praxis in der Warener Goethestraße und baute sie nach und nach zu einer Klinik aus. Diesen Status erlangte das Haus im Jahr 2007.
Inzwischen beschäftigt der Veterinärmediziner 15 Mitarbeiter, darunter fünf Tierärzte. „Da wir mit unserer Klinik einen 24-Stunden-Dienst absichern müssen, ist natürlich viel Personal nötig“, erzählt Holger Nietz, der sich als Fachtierarzt für Kleintiere in den vergangenen Jahren regelmäßig fortgebildet hat. Und zwar nicht nur in Deutschland, sondern auch bei Kollegen in England und in den USA. „So wie in der Humanmedizin gibt es auch in der Tiermedizin immer wieder neue Entwicklungen und Möglichkeiten. Da muss man auf dem Laufenden bleiben“, meint der Warener.
Auf dem Laufenden ist auch die Ausstattung der Müritz-Tierklinik. Das fängt beim EKG an, geht über die Endoskopie und den Herzultraschall und hört beim Röntgengerät längst noch nicht auf. Auch ein Computertomograph steht den Tierärzten der Klinik für die Diagnostik zur Verfügung. Der einzige dieser Art weit und breit. „Das ist sehr wichtig, denn beim Röntgen können wir nicht alles sehen“, begründet Holger Nietz diese recht kostspielige Investition.
Darüber hinaus verfügt die Klinik über ein eigenes Komplett-Labor, so dass beispielsweise wichtige Ergebnisse von Blutuntersuchungen innerhalb kürzester Zeit vorliegen.
Und so können in der Müritz-Tierklinik auch nahezu alle Krankheiten von Kleintieren behandelt werden. Selbst größere Operationen, zum Beispiel bei Tumorerkrankungen, oder auch bei komplizierten Verletzungen oder die Behandlung von schweren inneren Erkrankungen gehören zum Leistungsumfang.
Katzenpension fast immer ausgebucht
In der Regel kommen die Müritzer mit ihren Hunden und Katzen zu Holger Nietz und seinem erfahrenen Team. Ab und an landen aber auch mal Exoten auf dem Behandlungstisch in der Goethestraße.
Wie das Chamäleon, das seine Zunge nicht wieder einziehen konnte. Oder die Schlange, die unter Verstopfung litt. Oder die kranke Schildkröte.Auch einen Elefanten mit Abzess hat der erfahrene Veterinärmediziner bereits behandelt. Den allerdings nicht in seiner Praxis.
Spektakulär auch die Operation eines Welses im Müritz-Aquarium, die es sogar bis ins Fernsehen schaffte.
Meistens jedoch sind es ganz normale Tiere und Krankheiten, die den Alltag der Müritz-Tierklinik bestimmen.
Und es sind auch immer Menschen, die „mit behandelt werden müssen“. Denn wenn’s dem kleinen Liebling nicht gut geht, leiden auch die Besitzer. Ein nicht zu unterschätzender Faktor in der täglichen Arbeit, auf den sich alle Mitarbeiter immer wieder neu einstellen müssen.
„Der richtige, umsichtige Umgang mit den Besitzern ist unwahrscheinlich wichtig“, weiß Dr. Holger Nietz.
Zur Müritz-Tierklinik gehört seit einiger Zeit übrigens auch eine gemütliche Katzenpension mit rund 20 Plätzen. „Die ist fast immer ausgebucht“, berichtet Dr. Holger Nietz. Viele Frauen und Männer möchten ihre Samtpfötchen nämlich in guten Händen wissen, wenn sie in den Urlaub fahren oder ins Krankenhaus müssen.
Müritz-Tierklinik
Dr. Holger Nietz
Goethestraße 52
17192 Waren (Müritz)
Tel. 03991 66 46 26
Mail: praxis@drnietz.de
Web: www.drnietz.de
Öffnungszeiten Müritz-Tierklinik in Waren:
Montag bis Freitag 10 bis 12 Uhr und 16 bis 19 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag nur nach telefonischer Absprache
Tierarztpraxis Dr. Nietz in Röbel, Mirower Straße 3:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 16 bis 18 Uhr
Mittwoch 13 bis 14 Uhr
Tierarztpraxis Dr. Nietz in Malchow, Güstrower Straße 68:
Montag, Mittwoch: 16 bis18 Uhr
Dienstag, Donnerstag, Freitag 11 bis 12 Uhr
8. Dezember 2015 in - 0 Kommentar(e)
Auf vielen Gourmet-Speisekarten
Spitzenköche aus ganz Deutschland schwören ‘drauf, und auch viele Einheimische sind begeistert von den hochwertigen Produkten des Warener Unternehmens „Müritz-Wild“. Inhaber Axel Holst ist seit mehr als 20 Jahren in der Branche tätig, also Kenner durch und durch. 1998 machte er sich mit „Müritz-Wild“ selbstständig. Inzwischen ist seine Firma weit über die Grenzen Warens und Mecklenburg-Vorpommerns hinaus bekannt.
Köche in Sterne-Restaurants – Fernsehstars oder auch nicht – kaufen bei Axel Holst, und so finden Gäste auf etlichen Speisekarten der Republik vorzügliche Müritz-Wild-Gerichte.
Sogar in Deutschlands bestem Restaurant, im „Vendome“ im Schloss Bensberg“ möchte man auf die Delikatesse von der Müritz nicht mehr verzichten. Sterne-Koch Joachim Wissler, der in diesem Jahr als „Koch der Köche“ ausgezeichnet wurde, gehört genauso zu den Kunden von Axel Holst wie Johann Lafer mit seinem Jahreszeitenrestaurant „Le Val d‘ Or“ und das Lübecker „Wullenwever“ von Roy Petermann.
Aber nicht nur als Großhändler hat sich „Müritz-Wild“ in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht, sondern auch mit dem Hofladen in der Specker Straße, in dem die Ehefrau des Inhabers, Ilona Holst, bedient.
An zwei Tagen in der Woche geöffnet – vor Feiertagen auch häufiger – steht die Tür des Geschäftes den gesamten Tag über kaum still. „Wir haben sehr viele Stammkunden, die regelmäßig bei uns kaufen. Aber auch Urlauber freuen sich, wenn sie uns entdecken. Einige kommen schon seit Jahren“, erzählt Ilona Holst.
Aus den Wäldern der Region
Im Angebot sind bei ihr Reh-, Dam-, Rot- und Schwarzwildprodukte – frisch oder gefroren – je nach Saison. Und zwar alles küchenfertig, so dass die Kunden keine zusätzliche Arbeit mehr mit dem Fleisch haben.
Und es geht noch bequemer, denn „Müritz-Wild“ bietet auch schon fertige Gerichte an, zubereitet nach hauseigenen Rezepten. Dabei ist der Wildschweingulasch, gekocht vom Chef persönlich, genauso beliebt wie die Wild-Bouletten. Gerne verschenken Privat- und Firmenkunden die liebevoll gepackten Präsentkörbe– natürlich prall gefüllt mit Müritz-Wild-Spezialitäten.
Dass Wild immer gefragter ist liegt zum einen daran, dass es unter anderem fettärmer ist als anderes Fleisch. Zum anderen legen die Verbraucher immer mehr Wert auf Produkte aus der Region. Und genau die gibt es bei Axel und Ilona Holst.
Denn das Wild, dass im Betrieb von den sieben Mitarbeitern verarbeitet und verkauft wird, kommt ausschließlich aus den Wäldern der Umgebung. „Wir beziehen von den Forstämtern, der Stadtforst, der Kirchenforst und von privaten Jägern“, berichtet Ilona Holst. Das eine oder andere Stück erlegt der Chef sogar selbst, denn er ist bereits seit über 30 Jahren als Jäger an der Müritz unterwegs.
„Wichtig ist den Kunden natürlich gerade bei den Lebensmittel die Hygiene. Da gibt es bei uns ganz besonders viele Vorschriften, die wir natürlich alle einhalten. Seit mehr als zehn Jahren haben wir sogar eine EU-Zulassung, für die sehr strenge Auflagen gelten“, erklärt Ilona Holst.
Wer sich von der Qualität der Müritz-Wild-Produkte überzeugen will, aber nicht selbst kochen möchte, kann Braten und Co. unter anderem auch im „Gasthof Paulshöhe“, im „Leddermann“ oder im „Kleinen Meer“ genießen. Und wer es nicht in die Specker Straße schafft, findet Wurst und Schinken von Axel Holst zudem in den EDEKA-Märkten in Waren.
Doch am besten kauft man „Müritz-Wild“ im Hofladen, schließlich gibt’s nur dort den einen oder anderen Zubereitungs-Tipp von Ilona Holst gratis mit dazu.
Müritz-Wild
Axel Holst
Specker Straße 9a
17192 Waren (Müritz)
Tel 03991 66 27 87
Fax: 03991 66 91 55
Mail: info@mueritz-wild.de
Web: www.mueritz-wild.de
Öffnungszeiten:
Donnerstag 9 bis 18 Uhr
Freitag 9 bis 18 Uhr
Zu den Feiertagen gesonderte Öffnungszeiten (telefonisch erfragen)

9. September 2015 in - 0 Kommentar(e)
Rehabilitation, Prävention und ambulante Therapie
Die Müritz Klinik, 1997 erbaut, ist eine moderne Fachklinik für Prävention und Rehabilitation, die nicht nur durch ihre idyllische Lage mit hohem Erholungswert besticht.
Die medizinischen Funktionsräume und der großzügige Bäder- und Wellnessbereich mit Schwimmbad, Sauna und Therapiebecken bieten alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie.
Es besteht ein Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V mit den Verbänden der Gesetzlichen Krankenversicherungen, durch den es möglich ist, medizinische Leistungen zur Vorsorge (§ 23 SGB V) und Leistungen zur medizinischen Rehabilitation einschließlich der Anschlussheilbehandlung (§ 40 SGB V) zu erbringen.
Weiterhin gibt es einen Belegungsvertrag mit der Deutschen Rentenversicherung für die Indikationsbereiche Urologie und Onkologie sowie die Zulassung für EAP der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
Die Müritz Klinik erfüllt darüber hinaus die Voraussetzung nach §§ 6 und 7 der Beihilfeverordnung und ist dadurch beihilfefähig.
Insgesamt können Patienten aus folgenden Indikationsbereichen betreut werden:
Orthopädie
Kardiologie
Urologie und Onkologie
Transplantationsvor- und -nachsorge
Dialyse und Feriendialyse
Darüber hinaus bietet die Fachklinik verschiedene Präventionsprogramme sowie ambulante Therapie an:
Aquafitness
Nordic-Walking
Rückenschule nach KddR
Physikalische Therapie
Physiotherapie
Ergotherapie
Ernährungsberatung
Wellnessbehandlungen
Hot Stone Massage
Aroma Öl und Salz Öl Massage
Ohrkerzenbehandlun
Tibetanische Klangschalen Massage
Vitaflex-Massage
Schröpfglas-Rückenmassage
Zertifizierung sichert die Qualität
Um den individuellen Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, ist die Müritz Klinik seit Oktober 2009 nach DIN EN ISO 9001 sowie den Grundsätzen der DEGEMED zertifiziert und beteiligt sich an den externen Qualitätssicherungs-Programmen der Deutschen Rentenversicherung und des GKV-Spitzenverbandes (QS-Reha-Verfahren).
Zur Sicherstellung einer fachgerechten Behandlung der Patienten werden die notwendigen Qualifikationen der Mitarbeiter ermittelt und bedarfsgerecht Fortbildungs- bzw. Weiterbildungsmaßnahmen eingeleitet.
Außerdem bietet die Müritz Klinik motivierten Menschen verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten an, um nicht zuletzt einen zentralen Beitrag zur langfristigen Unternehmenssicherung zu leisten.
Unter dem Motto „Gesund werden. Gesund bleiben.“ wird die bestmögliche Behandlung für jeden einzelnen Patienten angestrebt, indem ein auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnittener Behandlungsverlauf im multiprofessionellen Team geplant und durchgeführt wird.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.mueritz-klinik.de
Müritz Klinik
Am Seeblick 2
17192 Klink
Telefon: 03391/7400
Fax: 03991/740371
E-Mail: info@mueritz-klinik.de
24. Februar 2014 in - 0 Kommentar(e)
Ihr verlässlicher Gesundheitspartner in der Region
Leistungsstark, engagiert, menschlich – das ist die BARMER, Ihr Partner vor Ort in Sachen Gesundheit mit ausgezeichnetem Service und attraktiven Extras.
Unsere Versicherten profitieren von einer hochwertigen und innovativen medizinischen Versorgung weit über den gesetzlichen Standard hinaus. Beim Service achtet die BARMER auf einfache und unbürokratische Lösungen sowie ein stetig wachsendes Digitalangebot. Für unsere Versicherten sind wir rund um die Uhr telefonisch und im Internet erreichbar unter www.barmer.de.
Mit der BARMER-App können Versicherte alles Wichtige online erledigen und transparent den Überblick über Krankengeld, Kosten und Vorsorgetermine behalten. Praktische Hilfe gibt es online bereits zu einer Vielzahl von Themen. Das spart viele Wege und unnötigen Papierkram.
Selbstverständlich sind wir nach wie vor Ort für die Anliegen unserer Versicherten da.
7 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter BARMER in Waren betreuen rund 28.000 Versicherte in der Müritz-Region, den Regionen Teterow, Plau am See, Stavenhagen, Malchin, Neustrelitz, Penzlin, Malchow und Röbel.
Öffnungszeiten BARMER Kundencenter in Waren
Montag – Mittwoch 9:00- 17:00
Donnerstag 9:00- 19:00
Freitag 9:00- 15:00
und nach Vereinbarung
Der schnelle Weg zur BARMER
Telefon: 0800 333 10 10* 24 Stunden/ 7 Tage
Online-Geschäftsstelle:
www.barmer.de
service@barmer.de
BARMER Teledoktor
0800 333 35 00* 24Stunden/7 Tage
BARMER Postanschrift
BARMER, 4266 Wuppertal


2. September 2013 in - 0 Kommentar(e)
Kinderdiabetes-Zentrum im Aufbau
Das MediClin Müritz-Klinikum ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung und sichert die medizinische Grundversorgung in der Müritzregion.
Am Hauptsitz in Waren (Müritz) befinden sich die Fachabteilungen
- Innere Medizin
- Chirurgie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Urologie
- Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde
- Kinder- und Jugendmedizin
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Radiologie
Ergänzt wird die Versorgung durch die fachlichen Spezialisierungen in einem
- Brustzentrum
- Beckenbodenzentrum sowie einer
- onkologischen Ambulanz
Außerdem ist das Müritz-Klinikum als lokales Traumazentrum für die Behandlung Schwerverletzter zugelassen.
Im Aufbau befinden sich derzeit ein Kinderdiabeteszentrum sowie ein chirurgisches Versorgungsangebot für stark übergewichtige Patienten (Adipositas-Zentrum).
An den Standorten Röbel/Müritz, Neubrandenburg und Parchim liegt der Behandlungsschwerpunkt auf der Diagnostik sowie Therapie psychiatrischer und psychosomatischer Erkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und bietet den Betroffenen das gesamte Versorgungsspektrum aus ambulanter, teil- und vollstationärer Behandlung an.
Qualität und Transparenz
„Gut bleibt nur, wer ständig besser wird“: An diesem Leitmotiv orientiert sich das MediClin Müritz-Klinikum und beteiligt sich regelmäßig an externen Qualitätskontrollen. Für ihr gutes Qualitätsmanagement wurde es mit dem Zertifikat „KTQ – Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen“ und dem Silber-Zertifikat der „AKTION saubere Hände“ für hervorragende Krankenhaushygiene als eine von nur zwei Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet.
Im Rahmen unabhängiger Patientenbefragungen auf den Internetportalen www.qualitaetskliniken.de und www.weisse-liste.de schneidet das MediClin Müritz-Klinikum regelmäßig mit einer überdurchschnittlich hohen Zufriedenheit der Patienten ab.
Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeiter werden die Patienten stets nach aktuellen wissenschaftlichen Standards behandelt, wobei der Fokus auf einer individuellen, dem Krankheitsbild entsprechenden Betreuung liegt.
Auch als Ausbildungsbetrieb bietet das MediClin Müritz-Klinikum jungen motivierten Menschen aus der Region verschiedene Ausbildungsmöglichkeit im Gesundheitswesen an.
MediClin Müritz-Klinikum
Weinbergstraße 19
17192 Waren (Müritz)
Telefon: 03991/77-0 – Fax: 03991/77-2005
Mail: info@mueritz-klinikum.de
Web: www.mueritz-klinikum.de