Adressbuch bald wieder im Handel?
Das umstrittene und fehlerhafte Adressbuch der Stadt Waren kommt wahrscheinlich wieder in den Handel – ausgestattet mit einem Einlegeblatt, auf dem die Fehler verbessert werden. Das bestätigte die Stadtverwaltung gestern auf Nachfrage von „Wir sind Müritzer“ und machte zugleich klar: Über das Bürgerbüro sollen die Hefte auf keinen Fall vertrieben werden.
Zur Erinnerung: Auch der zweite Versuch, ein Adressbuch für Waren herauszugeben, scheiterte. Während die Büchlein bei der ersten Auflage wieder eingestampft werden mussten, weil dort Namen zu lesen waren, die dort nie hätten stehen dürfen, wimmelte es in der zweiten Auflage nur so vor Fehlern. Unter anderem waren da noch das „Dieselmotorenwerk Rostock“ und die Drogerie Walter zu finden.
Wie sich bei einer umfassenden Untersuchung herausstellte, hatte die meisten Fehler der Städteverlag zu verantworten, denn die Mitarbeiter holten sich ihre Infos zusätzlich aus dem Internet. Und da scheint’s eben auch viele alte Einträge zu geben.
Mitte Mai hat die Stadtverwaltung dem Städteverlag vorgeschlagen, ein Einlegeblatt mit den Korrekturen auf eigene Kosten zu erstellen und die Adressbücher dann selbst zu verteilen. Diesen Vorschlag musste sich der Verlag wohl gründlich durch den Kopf gegen lassen und meldete sich erst Ende August bei der Verwaltung. Und zwar mit der Bitte, die Adressbücher inklusive Einlegeblatt im Bürgerbüro zu verteilen. Doch das will die Stadt auf keinen Fall, sondern hat vorgeschlagen, die Heftchen über die beiden Buchhandlungen der Stadt zu vertreiben. Ob der Verlag da mitmacht ist unklar, seitdem gab’s laut Pressestelle der Stadt keinen weiteren Kontakt mehr.
Dem Städteverlag bleibt aber wohl nichts anderes übrig, als das fehlerhafte Heft weiter zu verteilen. Schließlich haben dort mehr als 100 Firmen der Region geworben und rund 44 000 Euro bezahlt. Dieses Geld müsste der Verlag zurückzahlen, wenn das Adressbuch eingestampft wird.