Landtag zur Corona-Lage – Britische Variante auf dem Vormarsch

13. März 2021

Im Landtag ist gestern über die Bewertung von Risikoindikatoren im Rahmen der Corona-Pandemie diskutiert worden. „Die Landesregierung stützt sich bei ihren Entscheidungen nicht allein auf den Inzidenzwert, sondern insbesondere auch auf das aktuelle Infektionsgeschehen im Land. Die Verwendung der Inzidenz der letzten sieben Tage lässt Änderungen wesentlich besser und schneller erkennbar werden. Deshalb ist und bleibt der Inzidenzwert ein wichtiges Kriterium von vielen, um Entscheidungen aufgrund der Entwicklung der Pandemie abzuleiten“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe. Der Inzidenzwert gibt an, wie viele Menschen über einen bestimmten Beobachtungszeitraum hinweg neu erkrankt sind.
Neben dem Inzidenzwert ziehe die Landesregierung viele weitere Indikatoren zur Einschätzung der Infektionslage im Land heran.

„Hierbei spielen die Anzahl der Hospitalisierungen, die Betten-, Intensiv- und Beatmungs-Kapazitäten, die Kapazität des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, hier insbesondere die Möglichkeit der Nachverfolgung von Kontaktpersonen, die Angaben zu den vom Infektionsgeschehen betroffenen Einrichtungen sowie besondere Häufungen oder auch die betroffenen Altersgruppen eine wichtige Rolle. Es können sich bereits jetzt aus gleichen Inzidenzwerten mitunter gänzlich unterschiedliche Konsequenzen für Betroffene oder Institutionen ergeben“, so Glawe weiter.

Übertragungsereignisse mit hohem Ansteckungsrisiko

Priorität haben für die Ermittlung der Gesundheitsämter derzeit insbesondere Übertragungsereignisse mit hohem Ansteckungsrisiko. „Besonders riskant ist es dann, wenn hier auch noch Angehörige von Risikogruppen involviert sind, wie zum Beispiel in Alten- und Pflegeheimen. Dann werden alle betroffenen Personen getestet, auch die ohne Symptome“, sagte Gesundheitsminister Glawe. „Die Fallermittlung ist hier oberstes Ziel. Und so werden gegebenenfalls auch vorbeugende Quarantäne oder weitere Schutzmaßnahmen, wie zum Beispiel das Tragen von FFP2-Masken, angeordnet, um weitere Fälle und Übertragungen in andere gefährdete Bereiche zu vermeiden.“

Anteil der hoch ansteckenden britischen Virus-Variante wächst

Bei dem angemessenen Umgang mit Ausbruchsgeschehen wird die Inzidenz nur als ein Faktor berücksichtigt, während sich das Vorgehen weitgehend an den Risiken der betroffenen Personen orientiert. Gegenwärtig pendelt die 7-Tage-Inzidenz für Mecklenburg-Vorpommern im Bereich zwischen rund 60 und 70. „Die Spanne zwischen Regionen mit sehr hohen und solchen mit niedrigen Inzidenzwerten ist in Mecklenburg-Vorpommern groß. Auch ist die Situation in verschiedenen Alten- und Pflegeheimen nach wie vor angespannt. Die Auslastung der Krankenhäuser und Intensivstationen sinkt naturgemäß nur langsam und zeitlich nachlaufend“, erläuterte Glawe.

Zeitgleich steige der Anteil der hoch ansteckenden britischen Virus-Variante an den positiven Testergebnissen auch in Mecklenburg-Vorpommern. „Wir müssen also auch beachten, dass wir es schon länger nicht mehr nur mit einem Virus-Typ zu tun haben. Einen Grund zur Entwarnung gibt es also noch nicht. Weiter vorsichtiges und vorausschauendes Handeln ist notwendig, um eine erneute Infektionswelle zu verhindern“, sagte der Gesundheitsminister im Landtag.

Einschränkungen gezielt lockern

In der Situation eines überwiegend diffusen und nicht begrenzten Infektionsgeschehens, wie wir es deutschlandweit noch haben, sei es notwendig, zunächst durch allgemeine Maßnahmen die Rate an Infektionen zu senken und die verbleibenden Infektionsketten aufzuklären. „Auf diese Weise haben wir die Chance, Einschränkungen gezielt und relativ unabhängig von Inzidenzen lockern zu können. Um den Bürgern sowie den Unternehmen Planungsperspektiven zu geben, arbeiten Bund und Länder weiter an der Entwicklung nächster Schritte der sicheren und gerechten Öffnungsstrategie“, so der Minister abschließend.


2 Antworten zu “Landtag zur Corona-Lage – Britische Variante auf dem Vormarsch”

  1. Susanne Ausic sagt:

    „Der Inzidenzwert gibt an, wie viele Menschen über einen bestimmten Beobachtungszeitraum hinweg neu erkrankt sind.“ Diese Formulierung ist schlichtweg falsch. Selbst auf der Seite des RKI heißt es: „In Einklang mit den internationalen Standards der WHO wertet das RKI alle labordiagnostischen Nachweise von SARS-CoV-2 unabhängig vom Vorhandensein oder der Ausprägung der klinischen Symptomatik als COVID-19-Fälle.“

    Der Inzidenzwert gibt an, wie viele Menschen positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurde. Wie ließe sich auch anders die Grafik des LAGuS erklären, nachdem 31 Prozent der „bestätigten Fälle“ ohne Symptome sind. Ob die weiteren 40 Prozent, bei denen „leichte Erkältungssymptomatik“ vorliegt, als „erkrankt“ gelten, ist sicherlich von der persönlichen Sichtweise abhängig. Quelle: MV-Lagebericht, https://www.lagus.mv-regierung.de/Gesundheit/InfektionsschutzPraevention/Daten-Corona-Pandemie

    Solange Journalisten nicht ihre Arbeit machen und auf diese Unstimmigkeiten hinweisen, haben es die Leser in der Tat schwer, ein eigenes Bild zu machen.

    Früher hieß es, wer krank ist, bleibt zu Hause. So einfach war das. Jetzt müssen sich gesunde Leute eine Luca-App anschaffen oder ein negatives Testergebnis vorweisen.

    Dass Viren mutieren ist nicht neu, das machen sie seit Millionen Jahren. Ob sie „ansteckender“ oder gar gefährlicher sind, lässt sich von einem normalen Otto-Normal-Verbraucher wohl nicht beurteilen – was allerdings klar ist: Ein gutes Immunsystem hat schon immer vor Schaden bewahrt.

    • Stefan sagt:

      Sie meinen also wer HIV-positiv ist, aber keine Symptome aufweist, kann ausgiebigen, ungeschützten Geschlechtsverkehr haben?
      Schließlich sind nur Betroffene mit mittlerem bis schwerem Verlauf ansteckend und damit eine Gefahr für ihre Umwelt…?