Mecklenburg-Vorpommern erstellt Hitzeplan

11. April 2025

Der Landtag beschäftigte sich gestern mit der Erarbeitung eines landeseigenen Hitzeschutzplanes. Laut Gesundheitsministerin Stefanie Drese sei Hitze zu einem der größten umweltbezogenen Gesundheitsrisiken geworden. „Auch, wenn die klimatischen Bedingungen in Mecklenburg-Vorpommern dank des maritimen Einflusses noch relativ aushaltbar sind, macht der Klimawandel vor unserer Haustür nicht Halt. Darauf wollen wir uns im Land einstellen und vorbereiten“, erklärte sie in ihrer Rede.

So sei das vergangene Jahr laut dem Deutschen Wetterdienst das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881 und auch in Mecklenburg-Vorpommern stiegen die Temperaturen in dieser Zeitspanne um etwa 1,7 Grad an. „Das hast gravierende Auswirkungen auch für die Gesundheit. Für Ältere, Schwangere oder chronisch Erkrankte kann Hitze wortwörtlich lebensgefährlich werden. So sind laut Robert-Koch-Institut allein in den vergangenen Sommern mehr als 10.700 Menschen deutschlandweit an Hitzefolgen verstorben“, verdeutlichte Drese die Problematik.

„Mit dem Hitzeschutzplan wollen wir insbesondere diese Risikogruppen erreichen, für die Auswirkungen von Wärme sensibilisieren und sie besser schützen. Zum Beispiel, indem wir Entscheidungsträger in Kitas, in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und Betrieben dabei unterstützen, passende Maßnahmen zu ergreifen“, so Drese. So enthalte der in Erarbeitung befindliche Hitzeschutzplan des Landes Handlungsempfehlungen für eine Vielzahl an Lebensbereichen und solle, auch für die Kommunen, als eine Art Blaupause dienen.

Die Ministerin betonte zudem, dass der Klimawandel nicht nur eine institutionelle Herausforderung darstellt, sondern auch jeder und jede Einzelne Verantwortung übernehmen kann. „Es ist wichtig, dass das Thema Hitzeschutz weiter in der Öffentlichkeit diskutiert wird und jeder von uns seinen Teil dazu beiträgt, gut durch die heißen Tage zu kommen“, erklärte sie.


3 Antworten zu “Mecklenburg-Vorpommern erstellt Hitzeplan”

  1. Rüdiger M. sagt:

    Da ja Karlchen Lauterbach jetzt wieder frei verfügbar ist, wird er Genossin Drese bei der Erarbeitung eines zielführenden Hitzeschutzplanes sicherlich gern zur Seite stehen.

    Und wie wir alle wissen, ist auf die Angaben des RKI unbedingt Verlass…👍

  2. Christian sagt:

    Im ca. 14 Jh., als in Britannien Wein angebaut wurde, war es noch wärmer. Manche Klima-Schwurbler reden ja auch davon, dass wir aus einer kleinen Eiszeit kommen. Das ist aber sicher auch nur irgendwelches rechtes, leugnendes Gewäsch, gell? Wenn man also ab da messen würde, wäre es heute kälter, als zu Beginn der Aufzeichnungen. Jetzt könnte auch der Letzte was merken… Nichts desto trotz: Sonnenschutz nicht vergessen ✌️

  3. Willy sagt:

    Vor 5000 Jahren haben die Römer über den Alpen eine Strasse gebaut. Wir gerne vergessen zu erwähnen.
    Da war das Eis schon mal weg, nur gab es da noch keine Wetter – Aufzeichnungen. Heute ist das eine Klimakatastrophe.
    Finde den Fehler.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert