Minister Backhaus: „Bäume statt Böller!“

28. Dezember 2022

„Bäume pflanzen statt Böller knallen!“ – Dafür wirbt Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus kurz vor dem Silvesterfest. „Anstatt das Geld im wahrsten Sinne des Wortes in die Luft zu schießen, sollten wir es lieber sinnvoll einsetzen und davon einen Beitrag leisten für Klimaschutz, Artenschutz, sauberes Wasser. Das Land MV bietet dazu viele gute und sehr praktische Möglichkeiten. Über unsere Ökowertpapiere können wir durch freiwillige Beiträge Wälder und Hecken pflanzen, Moore vernässen oder auch Streuobstwiesen anlegen. Viele Projekte warten nur darauf, umgesetzt zu werden. So ein Böller verursacht Umweltverschmutzung, verschreckt Tiere und ist nach wenigen Sekunden vergessen, doch Bäume überleben Generationen, helfen dem Klima und bieten Lebensraum und Nahrung für andere Lebewesen“, so Minister Backhaus.

Öko-Wertpapiere erlauben es auch Einzelpersonen , Geld zum Beispiel in die Pflanzung neuer Klimawälder zu investieren. Ihnen wird für ihren freiwilligen Beitrag für den Klimaschutz eine Bescheinigung, symbolisch als Waldaktie, MoorFuture, Streuobst-Genussschein oder Heckenscheck, ausgestellt. Jedes Wertpapier hat dabei seine eigenen besonderen Vorteile für verschiedene Ökosystemleistungen.

Neu im Angebot ist seit diesem Jahr der Heckenscheck, über den Landschaftshecken gepflanzt werden. Diese binden nicht nur Kohlenstoffdioxid aus der Luft, sondern sind auch ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz. Sie bieten selbst Lebensraum für Insekten und bedrohte Vogelarten und verbinden verschiedene Biotope. Zudem schützen sie die Landschaft vor Winderosion.

Die Funktionsweise der Waldaktie erklärt Minister Backhaus so: „Das Land MV stellt Flächen bereit, auf denen ein neuer Wald gepflanzt werden kann. Diese Flächen mit Leben zu erfüllen, das übernimmt dann die Landesforstanstalt. Mit schon kleinen Geldbeträgen, aktuell 10 Euro, wird jeweils 5 m² neuer Wald angepflanzt. Ob als Unternehmen oder als Familienprojekt, jede und jeder kann daran mitwirken. Für jede Waldaktie gibt es dann auch ein Zertifikat.“

Erworben werden können die Ökowertpapiere unter: Unsere Ökowertpapiere – z-eco.de


Eine Antwort zu “Minister Backhaus: „Bäume statt Böller!“”

  1. Norbert Schröder, Damerow sagt:

    Er hat Recht, der Minister. Aber man sollte sehr genau darauf achten, was bepflanzt wird. Bei uns in Damerow steht ein schöner Bestand an Erlen am Kargow – See. Aufgeforstet. Nur leider war das Gelände früher ein Brutgebiet vieler Kiebitze. Auch vergaß man eine Pflanze, die CO2 bindet wie kaum eine andere. Das Schilfrohr. Es muß gepflegt, geschnitten werden, um nicht kaputt zu gehen. Hat man aber nicht. Auf den dadurch gewonnenen Rohstoff hat man verzichtet und 90 Prozent der Rohrflächen dadurch verloren. Auch muss man vom Insektenvernichten sprechen. Überall wird gemäht, mit schnell rotierenden Mähwerken. Das überlebt kein Insekt. Ich vermisse die sich selbst überlassenen Rasenflächen. Die Wiesengräben werden jedes Jahr ausgebaggert. Welch eine Idiotie. Was im und am Graben lebt, wie z.B. Insektenlarven wird dabei vernichtet , Kraftstoff wird auch verbraucht und Abgase frei gesetzt. Denkt da mal alle drüber nach.